Berufspraktikanten m/w/d
Berufspraktikanten m/w/d
JETZT BEWERBEN! In den Wohnverbänden der Region Polsingen/Oettingen/Gunzenhausen leben Frauen und Männer mit einer geistigen bzw. psychischen Behinderung oder Mehrfachbehinderung. Wir suchen an den Standorten Polsingen, Oettingen und Gunzenhausen Vorpraktikanten (m/w/d) für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) bzw. Erzieher (m/w/d) Fachschüler (m/w/d) für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) Berufspraktikanten (m/w/d) für die Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) Ein Praktikum im Wohnbereich behinderter Menschen ist: abwechslungsreich und gewiss nicht langweilig genau das Richtige für sozial engagierte Leute ein idealer Einstieg ins Berufsleben Teamarbeit mit interessanten Kolleginnen und Kollegen Wir bieten: ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet - Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Diakonischen Werkes Bayern - umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und Supervision - breites Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Diakoneo - Region Polsingen/Oettingen/Gunzenhausen Frau Roswitha Fingerhut Wilhelm-Löhe-Ring 2 - 91805 Polsingen roswitha.fingerhut@diakoneo.de Soziale Berufe machen Sinn! Diakoneo bietet viele weitere Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege sowie in den Bereichen Pädagogik, Gesundheit und Ernährung. Mehr Informationen findest Du unter www.diakoneo.de DIAKONEO Berufsbild Heilerziehungspflege Heilerziehungspfleger/innen begleiten und unterstützen Menschen mit Behinderung, um deren Eigenständigkeit zu stärken und sie zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung sowie zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu befähigen. Sie unterstützen die ihnen anvertrauten Menschen bei ganz alltäglichen Aufgaben: Sie kaufen gemeinsam mit ihnen ein, kochen mit ihnen, unterstützen sie bei der Grundpflege (Körperpflege, Nahrungsaufnahme, An- und Auskleiden), bei der medizinischen Versorgung (Begleitung zu Ärzten, Medikamentengabe, etc.) und gestalten gemeinsam mit den Menschen mit Behinderung individuell deren Freizeit (Einzelbeschäftigungen, Ausflüge, Urlaubsreisen, etc.). Heilerziehungspfleger/innen leisten aber noch mehr: Durch eine individuelle Betreuung fördern und begleiten sie die Menschen mit Behinderung in deren persönlicher Entwicklung, aktivieren mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld deren Fähigkeiten, wecken neue Interessen und geben Hilfe zur Selbsthilfe. Die Begleitung und Förderung der Menschen mit Behinderung ist eine komplexe Aufgabe zu deren Bewältigung eine durchdachte Planung erforderlich ist. Heilerziehungspfleger/innen sind daher in ihrer Funktion als pädagogische Fachkraft auch mit der Erstellung von Förder- und Betreuungsplanungen betraut sowie mit deren turnusmäßiger Reflexion im Rahmen der Auswertung der Dokumentation. Insgesamt gesehen ist die Arbeit als Heilerziehungspfleger/in sehr abwechslungsreich und vielfältig. Dies trifft auch auf die unterschiedlichen Arbeitsfelder in denen man als Heilerziehungspfleger/in arbeiten kann zu: Wohn-, Arbeits- und Tagesstätten für Menschen mit Behinderung, heilpädagogische Tagesstätten, integrative Kindertagesstätten oder auch in der Schulbegleitung.