Search
Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) /  Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) / Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

Klinikum Ingolstadt GmbH
locationKreisfreie Stadt Ingolstadt, 85 Ingolstadt, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 22.5.2025
Ausbildung / Lehrstellen

Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)

Was lernt man bei der Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (w/m/d)?

In der ATA-Ausbildung erlangt man umfassende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, um ein unverzichtbarer Teil des interdisziplinären, multiprofessionellen Operationsteams zu werden.

Die Tätigkeitsbereiche und das damit verbundene eigenverantwortliche Arbeiten als ATA gestaltet sich im Rahmen der praktischen Ausbildung nach einem Stufenschema, das sich über patientenferne und Springertätigkeiten im ersten Ausbildungsjahr bis hin zum selbstständigen Arbeiten in allen anfallenden Bereichen im dritten Ausbildungsjahr erstreckt.

Nach bestandener Prüfung sollen die ATAs die verschiedensten Aufgabengebiete versorgen. Diese gliedern sich auf in:

  • Fachkundige Betreuung der Patient*innen vor/während/nach der OP unter Berücksichtigung ihres ganzheitlichen Befindens.
  • Selbstständige Vor- und Nachbereitung der Anästhesie inklusive des Arbeitsplatzes und der Medikamente
  • Betreuung und Vitalüberwachung narkotisierter Patient*innen durch Monitoring und Beatmung
  • Sach- und fachkundige Wartung, Bedienung und Aufbereitung von medizinischen Apparaten und Materialien
  • Betreuung von schwerstverletzten Notfallpatienten
  • Verantwortung für die Durchführung von Hygienemaßnahmen und aseptischem Arbeiten nach aktuellen Richtlinien und Vorgaben
  • Anleitung von neuen Mitarbeiter*innen und Schüler*innen
  • Administrative Tätigkeiten, wie z. B. Dokumentation und Mitwirkung bei der Qualitätssicherung der Narkose

Ausbildung zum anästhesietechnischen Assistenten (w/m/d): Diese Voraussetzungen gelten

Das BBZ Ingolstadt fordert zum Start der ATA-Ausbildung diese Zugangsvoraussetzungen, die über den § 11 des Gesetzes über die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (w/m/d) geregelt sind:

  1. gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs (bestätigt durch ein ärztliches Attest) und
  2. der Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
  3. der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit
    • einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mind. 2 Jahren oder
    • die Erlaubnis als Krankenpflegehelfer*in oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlichen Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
  4. verpflichtende Teilnahme am Hospitationstag (gilt für Klinikum Ingolstadt; Regelung in anderen Kliniken bitte dort erfragen)
  5. Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. B2)

Folgende Kompetenzen sind notwendig, um als ATA professionell arbeiten zu können:

  • Belastbarkeit sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit, um den Anforderungen im OP-Saal gerecht zu werden
  • Interesse für Medizin und große Freude am Umgang mit Menschen
  • Interesse und Offenheit für neue Aufgabenstellungen
  • Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
  • Ausgeglichenheit

Alles zur ATA-Ausbildung findest du hier: ATA Ausbildung Ingolstadt | BBZ Gesundheit

Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

Was lernt man bei der Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (w/m/d)?

In der OTA-Ausbildung erlangt man umfassende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, um ein unverzichtbarer Teil des interdisziplinären, multiprofessionellen Operationsteams zu werden.

Nach bestandener Prüfung sollen die OTAs die verschiedensten Aufgabengebiete versorgen. Diese gliedern sich auf in:

  • fachkundige Betreuung der Patienten vor, während und nach der OP unter Berücksichtigung ihres ganzheitlichen Befindens
  • Arbeitsabläufe selbstständig organisieren, koordinieren und durchführen
  • den OP–Saal vor- und nachbereiten
  • Vorbereitung von Operationen einschließlich der Instrumente
  • Springertätigkeiten vor, während und nach der OP
  • Instrumentieren in verschiedenen Fachdisziplinen
  • Entsorgung und Aufbereitung der Instrumente
  • Sachkundige Wartung und Kenntnis von medizinischen Geräten und Materialien
  • Verantwortung für die Durchführung von Hygienemaßnahmen und aseptischem Arbeiten
  • Administrative Aufgaben
  • Anleitung von neuen Mitarbeitenden und Schüler*innen

Die Tätigkeitsbereiche und das damit verbundene eigenverantwortliche Arbeiten als OTA gestaltet sich im Rahmen der praktischen Ausbildung nach einem Stufenschema:

1. Ausbildungsjahr

Patientenferne Tätigkeiten, Grundlagen, Springertätigkeiten und Grundlagen der aseptischen Arbeit, gemischt mit Einsätzen in Außenbereichen des Krankenhauses.

2. Ausbildungsjahr

Selbstständiges Vor- und Nachbereiten von Operationen als unsterile Kraft. Erste Erfahrungen als sterile OTA beim Instrumentieren unter Anleitung.

3. Ausbildungsjahr

Selbständiges Arbeiten in allen anfallenden Bereichen und umfangreiches Instrumentieren von Operationen je nach Ausbildungsstand.

Ausbildung zum operationstechnischen Assistenten (w/m/d): Diese Voraussetzungen gelten

Das BBZ Ingolstadt fordert zum Start der OTA-Ausbildung diese Zugangsvoraussetzungen, die über den § 11 des Gesetzes über die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (w/m/d) geregelt sind:

  1. gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs (bestätigt durch ein ärztliches Attest) und
  2. der Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
  3. der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit
    • einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mind. 2 Jahren oder
    • die Erlaubnis als Krankenpflegehelfer*in oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlichen Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
  4. verpflichtende Teilnahme am Hospitationstag (gilt für Klinikum Ingolstadt; Regelung in anderen Kliniken bitte dort erfragen)
  5. Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. B2)

Folgende Kompetenzen sind notwendig, um als OTA professionell arbeiten zu können:

  • Belastbarkeit sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit, um den Anforderungen im OP-Saal gerecht zu werden
  • Interesse für Medizin und große Freude am Umgang mit Menschen
  • Interesse und Offenheit für neue Aufgabenstellungen
  • Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
  • Ausgeglichenheit

Alles zur Ausbildung findest du hier: OTA Ausbildung Ingolstadt | BBZ Gesundheit

Art des Abschlusses

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • Mittelschulabschluss
  • Mittlere Reife
  • Qualifizierter Mittelschulabschluss