
Ausbildung Logopäde (m/w/d) (ausbildungsintegrierter Bachelorstudiengang möglich)
Was lernt man bei der Ausbildung zum Logopäden (w/m/d)?
Die Ausbildung findet in vier logopädischen Großgebieten statt:
- Stimme: Stimmstörung und Stimmtherapie
- Sprechen: Sprechstörung und Sprechtherapie
- Sprache: Sprachstörung und Sprachtherapie
- Schlucken: Schluckstörung und Schlucktherapie
Davon ausgehend gibt der Lehrplan für die Logopädie u. a. folgende theoretische Ausbildungsinhalte vor:
- Anatomie, Physiologie und allgemeine Pathologie: Grundlagenfach, um Störungsbilder zu verstehen
- Phoniatrie: Vermittlung spezifischer medizinischer Kenntnisse, um Befunde zu erheben sowie Therapiepläne zu erarbeiten und umzusetzen
- Pädagogik und Psychologie: Erlernen von Grundlagen des pädagogischen Umgangs mit Patienten (insbesondere mit Kindern und Jugendlichen)
- Sprecherziehung und Phonetik: Kenntnisse über die Entstehung von Lauten in der deutschen Sprache sowie die Verbesserung der individuellen Sprech- und Redefähigkeit
Schon im ersten Ausbildungsjahr können sich die Schüler in der praktischen Arbeit beweisen. Diese findet unter Anleitung der Lehrlogopäden in sechs schuleigenen Therapieräumen – von denen einer als Therapieküche bzw. Werkstatt nutzbar ist – statt. Die Räume sind mit Spiegelscheibe und Videoanlagen ausgestattet. Bis zum Ende der Logopädie-Ausbildung wird die Therapie in allen logopädischen Störungsbildern geübt. Die praktische Arbeit umfasst die Planung und Durchführung von Therapien, mehrere Hospitationspraktika, Schulung der eigenen Stimme und Sprechweise, Durchführung von Hörprüfungen und Selbsterfahrung (interne praktische Ausbildung). Hinzu kommen externe Praktika in logopädischen Praxen, Rehabilitationseinrichtungen oder Kliniken.
Ausbildung zum Logopäden (w/m/d): Diese Voraussetzungen gelten
Zum Start der Logopädie-Ausbildung am BBZ Gesundheit Ingolstadt gibt es folgende Zugangsvoraussetzungen, die zusammen mit der Bewerbung einzureichen sind:
- der mittlere Schulabschluss oder eine nach dem Hauptschulabschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer
- die gesundheitliche Eignung für den Beruf, bestätigt durch ein ärztliches Attest
- das sehr gute Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- die erfolgreiche Teilnahme am schulinternen Auswahlverfahren
Um die Logopädie-Ausbildung meistern zu können, solltest du über eine belastbare Stimme, ein gutes Gehör, eine musische Begabung und psychologisches Einfühlungsvermögen verfügen und keine Sprech-, Schluck- oder Sprachstörungen haben.
Alles Weitere findest du hier: Logopädie-Ausbildung Ingolstadt | BBZ Gesundheit
Art des Abschlusses
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Mittelschulabschluss
- Mittlere Reife
- Qualifizierter Mittelschulabschluss