Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)
Berufsbild:
Die schulische Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) bietet vielerlei berufliche Perspektiven. Erzieher (m/w/d) arbeiten selbstständig, als Partner im Team und mit Eltern. Sie planen und gestalten die Erziehung von Kindern und Jugendlichen verantwortlich und arbeiten auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplanes. Sie wirken in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Kindertagesstätten sowie in verschiedensten pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen.
Ausbildungsinhalte
- Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
- Politik und Gesellschaft/Soziologie
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
- Ökologie/Gesundheitspädagogik
- Recht und Organisation
- Literatur- und Medienpädagogik
- Englisch
- Deutsch
- kath. bzw. ev. Theologie/Religionspädagogik
- Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
- Kunst- und Werkpädagogik
- Musik- und Bewegungspädagogik
Praktische Ausbildung:
- Sozialpädagogische Praxis
Unsere Fachakademien für Sozialpädagogik bieten außerhalb der Pflichtfächer zusätzliche, standortspezifische Übungen an.
Lernziele:
Sie lernen
- auf die beruflichen Anforderungen fachlich und sozial kompetent zu reagieren
- den sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft flexibel zu begegnen
- verantwortliches Handeln bei der individuellen Lebensgestaltung und im öffentlichen Leben
Ausbildungsdauer:
48 Monate, beginnend jährlich im September.
Das (Fach-)Abitur oder eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung können auf das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) angerechnet werden und die Ausbildung um ein Jahr verkürzen. Unter Umständen ist ein bestimmter Nachweis sozialpädagogischer Praxistätigkeit erforderlich.
Art des Abschlusses:
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung am Ende des zweiten Studienjahres sowie im Berufspraktikum ab und verleiht die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen)“ / „Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)“. Neben dem beruflichen Abschluss kann durch die Ergänzungsprüfung im Fach Deutsch und Englisch die fachgebundene Fachhochschulreife erreicht werden, durch eine weitere Prüfung in Mathematik auch die allgemeine Fachhochschulreife.
Zugangsvoraussetzungen:
Möglichkeit 1: Einstieg in das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- Hinreichende Deutschkenntnisse
Möglichkeit 2: Einstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (verkürzte Ausbildung)
- Allgemeine/fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- 200 Stunden Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Möglichkeit 3: Einstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (verkürzte Ausbildung)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Einschlägige 2-jährige Berufsausbildung
Möglichkeit 4: Einstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (verkürzte Ausbildung)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- 2-jährige Berufsausbildung und 200 Stunden Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Möglichkeit 5: Einstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (verkürzte Ausbildung)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Seminar oder ein erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Einführungsjahr
Möglichkeit 6: Einstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (verkürzte Ausbildung)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Einschlägige 4-jährige berufliche Tätigkeit
Kosten:
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Sonstige Kosten:
- Anmeldegebühr: 50 €
- Materialkosten: SEJ: 120 € pro Schulhalbjahr; FAKS 1. Studienjahr 180 € pro Schulhalbjahr; FAKS 2. Studienjahr 180 € pro Schulhalbjahr; BP: Materialkosten 50 €
- keine Prüfungsgebühr!
Fördermöglichkeiten:
- Förderfähig durch die Agentur für Arbeit (AZAV zertifiziert).
- Meisterbonus
Weitere Informationen erhalten Sie
telefonisch: 0800 / 10 20 580 (Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr, Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr)
per E-Mail: bildungsportal@ggsd.de
im Internet: www.ggsd.de/ausbildung