Search
Ausbildung zum Übersetzer/-in und Dolmetscher/-in  (m/w/d)

Ausbildung zum Übersetzer/-in und Dolmetscher/-in (m/w/d)

EURO Ingolstadt
locationKreisfreie Stadt Ingolstadt, 85 Ingolstadt, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 27.11.2025
Ausbildung / Lehrstellen

Als staatlich geprüfter Übersetzer und Dolmetscher starten Sie beruflich durch. Die EURO Ingolstadt gibt Ihnen alles mit, was Sie dazu brauchen. Ein Abschluss an unserer Fachakademie ist die beste Referenz für eine Vielzahl interessanter Berufe und freiberuflicher Tätigkeiten. Nur einige wenige Beispiele:

  • Übersetzen im Verlagswesen oder im Bereich der Games- und Softwareentwicklung
  • Dolmetschen bei Gesprächen, Verhandlungen und Konferenzen
  • Betreuung und/oder Leitung von Übersetzungsprojekten
  • Projektbetreuung in international aufgestellten Wirtschaftskonzernen und Touristikunternehmen
  • Unterrichtstätigkeit als Sprachlehrkraft an bestimmten bayerischen Schulen

Übersetzer (m/w/d)

Übersetzer haben die Aufgabe, das geschriebene Wort als Text in andere Sprachen zu transferieren. Fachübersetzer sind außerdem in der Lage in bestimmten Fachbereichen wie Wirtschaft, Rechtswesen, Technik, Naturwissenschaften (einschließlich Medizin) und Geisteswissenschaften zu übersetzen. Obwohl die maschinelle Übersetzung gewisse Hilfen bieten kann und auch essentiell für das Studium ist, kann sie niemals den denkenden und fühlenden Menschen ersetzen.

Dolmetscher (m/w/d)

Beim Dolmetschen wird das gesprochene Wort und nicht das geschriebene Wort in die andere Sprache transportiert. An der EURO werden folgende Dolmetschtechniken unterrichtet:

  • Simultandolmetschen
    wie bei Live-Gesprächen aus den Medien bekannt
  • Konsekutivdolmetschen
    in erster Linie bei Geschäftstreffen, Besprechungen und
    Vertragsverhandlungen oder auch vor Gericht bzw.
    bei Behörden
  • Vortragsdolmetschen
    für wichtige Reden anlässlich von Staatsbesuchen und
    offiziellen Empfängen sowie für Präsentationen

Als Dolmetscher übt man somit eine wichtige Funktion als Vermittler zwischen Menschen unterschiedlichster Nationalitäten und in unterschiedlichsten Situationen aus.

Voraussetzungen

  • Abitur, Fachabitur oder der erfolgreiche Abschluss zum staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten
  • sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse
  • Vorkenntnisse in der gewählten zweiten Fremdsprache sind nicht erforderlich

Ausbildungsinhalte

Diese 3-jährige Ausbildung an unserer staatlich anerkannten Fachakademie hat 4 wesentliche Schwerpunkte:

  • Englisch als erste Fremdsprache: Übersetzen, Dolmetschen, Wirtschaftsenglisch, Grammatik uvm. - ca. 18 Stunden pro Woche je nach Jahrgangsstufe
  • Wahlweise Italienisch, Russisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache, wobei Vorkenntnisse in der zweiten Fremdsprache nicht erforderlich sind - ca. 7 Stunden pro Woche je nach Jahrgangsstufe
  • Das Spezialisierungsgebiet (BWL & VWL) - ca. 3 Stunden pro Woche je nach Jahrgangsstufe
  • Allgemeine Fächer: Computergestütztes Übersetzen, Landeskunde, MS Office uvm. - ca. 5 Stunden pro Woche je nach Jahrgangsstufe

Eine dritte Fremdsprache, wie z.B. Arabisch, Japanisch, Norwegisch, Portugiesisch oder Schwedisch kann zusätzlich als Wahlfach belegt werden.

Berufsmöglichkeiten

Als staatlich geprüfter Übersetzer und Dolmetscher (m/w/d) stehen unseren Absolventen gerade in Zeiten der europäischen Gemeinschaft und der globalen Orientierung der Wirtschaft viele berufliche Türen im In- und Ausland offen.
Entsprechend vielseitig gestalten sich auch die beruflichen Einsatzmöglichkeiten:

  • Klassische Tätigkeit als Übersetzer oder Dolmetscher für die unterschiedlichsten Auftraggeber
  • Projektleitung (Translation Management) bei Übersetzungsagenturen
  • Einsatz in großen Wirtschaftskonzernen oder exportorientierten Unternehmen im Bereich Human Resources oder Public Relations
  • Wer sich nicht an einen Arbeitgeber binden möchte, hat zudem noch die Wahl, sich als Freiberufler auf eigene Beine zu stellen und somit für diverse Branchen parallel seine Leistungen anzubieten
  • 1-jähriges Masterstudium an einer britischen Universität

Art des Abschlusses

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
  • Fachabitur (Fachhochschulreife)

Erforderliche Sprachkenntnisse

  • Deutsch
  • Englisch

Bilder