Search
Haupt-Navigation
Links eine Glühbirne, in der sich ein Gehirn befindet. Rechts eine Hand mit einem Magneten, der die Glühbirne anzieht.(C) VMM Medienagentur

28.10.2025 Janika Schneider

Brain Drain: So wirkt man der Fachkräfteabwanderung entgegen

Der Verlust hochqualifizierter Fachkräfte – oft als Brain Drain bezeichnet – ist ein globales Phänomen, das auch Deutschland zunehmend betrifft. Unternehmen, aber auch ganze Volkswirtschaften, spüren die Folgen, wenn wertvolles Wissen und erfahrene Mitarbeitende abwandern. Doch was steckt hinter dem Wort, welche Konsequenzen entstehen daraus und welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um Talente langfristig zu halten?

Definition von Brain Drain

Unter der Abwanderung von Fachkräften versteht man die Migration von hochqualifizierten Arbeitskräften aus ihrer Heimat in ein anderes Land, von dem sie sich bessere wirtschaftliche und berufliche Chancen versprechen. Wenn diese erfüllt werden, bleiben viele dort, weshalb das Herkunftsland wertvolle Kompetenzen verliert.

Ursachen: Push- und Pull-Faktoren

Auch in Deutschland tritt dieses Phänomen auf. Seit den 1990er-Jahren gibt es eine leicht ansteigende Auswanderungsrate. Gründe dafür sind zum Beispiel bessere Jobangebote, bessere Gehälter und geringere Bürokratie: die sogenannten Pull-Faktoren. Darunter versteht man Gründe, die Menschen dazu bewegen, an einen neuen Ort zu gehen. Sie werden von externen Gegebenheiten „angezogen“.

Im Gegensatz dazu gibt es die internen Push-Faktoren. Dies sind die Ursachen, die Menschen „wegdrücken“, also sie dazu bringen, ihren bisherigen Ort zu verlassen. Dazu gehören zum Beispiel: niedrige Löhne, begrenzte Arbeitsmöglichkeiten, Unterbeschäftigung, instabile Regierungsführung, Korruption oder begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten.

Folgen für Unternehmen

Brain Drain kann für Arbeitgebende erhebliche Nachteile bringen:

  • Produktivitäts- und Wissensverlust: Wissen, Kontakte und Kundenzugänge gehen verloren.
  • Hohe Rekrutierungskosten: Neue Talente zu gewinnen, ist teuer und zeitaufwändig.
  • Reputationsschäden: Wenn bekannt wird, dass viele Fachkräfte abwandern, leidet das Image des Unternehmens.
  • Innovations- und Wettbewerbsnachteil: Abwanderung kann die Innovationskraft und die Marktposition schwächen.

Was Arbeitgebende konkret tun können

Für Unternehmen wäre es von Vorteil, den Fokus auf die Bindung bestehender Talente zu legen, statt Abgänge einfach zu ersetzen. Strukturelle Maßnahmen wie transparente Karrierepfade, gezielte Weiterbildungen, Lernbudgets, Autonomie und flexible Arbeitsmodelle schaffen attraktive Rahmenbedingungen und zeigen Mitarbeitenden Perspektiven im Unternehmen auf.

Neben der Struktur spielt die Unternehmenskultur ebenfalls eine große Rolle. Qualitativ gute Führung, regelmäßiges und konstruktives Feedback sowie ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld erhöhen die Motivation und die Bindung an das Unternehmen. Auch Anreize können Abwanderung reduzieren. Dazu zählen marktgerechte Gehälter, Gewinnbeteiligung, oder Alumni-Programme, die Arbeitnehmende langfristig ans Unternehmen binden und ehemalige Mitarbeitende im Netzwerk halten.

Wichtig ist, nicht alle Maßnahmen gleichzeitig umzusetzen, sondern sich auf die Stellschrauben zu konzentrieren, die kurzfristig die größte Wirkung entfalten. So können Ressourcen gezielt eingesetzt werden und Erfolge werden schneller sichtbar, was Unternehmen dabei hilft, Talente langfristig zu halten.

Passende Blog-Artikel

Bunte Graphik mit dem großen roten Buchstaben Alpha vor blauem Hintergrund, umgeben von jungen Menschen, einem Roboter und verschiedenen technischen Geräten.

Arbeitswelt aufgepasst: Hier kommt Generation Alpha

Die Arbeitswelt ist stetig im Wandel. Mit der Generation Alpha kommen nun ganz neue Herausforderungen auf die Unternehmen zu.
News/Aktuelles
Man sieht einen Eishockeyspieler in Eishockeymontur im Tor stehen in einem Stadion.

Lärm, Druck, kaltes Adrenalin: Der Alltag als Eishockeyspieler 

Markus Keller, langjähriger Torwart der Augsburger Panther, spricht über Druck, mentale Routinen und den harten Weg vom Nachwuchs- zum professionellen Eishockeyspieler. Ein seltener Blick hinter die Kulissen eines Sports, der von Disziplin, Tempo und enormer mentaler Stärke lebt. 
News/Aktuelles
Zwei Männer in Sakko und Anzugsschuhen stehen sich gegenüber und schütteln sich die Hände. Im Hintergrund sieht man einen Tisch, zwei Stühle, Deko und Lampen.

Talent-Management neu gedacht: Quiet Hiring als Karrierechance

Quiet Hiring ersetzt aufwendige Neueinstellungen durch interne Lösungen, die sowohl Chancen als auch Risiken für Mitarbeitende enthalten. Erfahre, wie das Konzept im Talent-Management für die eigene Karriere genutzt werden kann.
News/Aktuelles