Search
Haupt-Navigation
(C) VMM

26.09.2022

Gute Bewerberfragen fürs Vorstellungsgespräch

Durch aktives Nachfragen zeigen Bewerber:innen Interesse am Unternehmen, können sich Informationen zur neuen Stelle verschaffen und bereits im Vorstellungsgespräch auf sich aufmerksam machen. Ob schon im Laufe der Unterhaltung oder erst am Ende – es gibt viele gute Bewerberfragen, mit denen sie beim Gegenüber Eindruck hinterlassen. Brigitta Stegherr berät in ihren Coachings und Seminaren zu den Themen Karriere und insbesondere zum Thema Bewerbung. Hier sind einige Beispiele für gute Bewerberfragen:

Woran werden Sie am Ende der Probezeit erkennen, dass ich einen guten Job mache?

Mit dieser Frage lässt sich sehr geschickt die Erwartungshaltung des Unternehmens herauskitzeln. Woran wird bemessen, wer gut ist? Der oder die Bewerber:in zeigt Motivation, einen guten Job zu machen.

Was sind aus Ihrer Sicht die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens?

Leider stellen immer noch sehr viele Unternehmen die Frage nach den Stärken und Schwächen der Bewerber:innen. Sollte das im Gespräch der Fall sein, kann man ruhigen Gewissens genau diese Frage auf das Unternehmen bezogen stellen.

Warum arbeiten Sie so gerne in diesem Unternehmen?

Es ist immer spannend zu erfahren, warum jemand in einem Unternehmen zufrieden ist. Da diese Bewerberfrage die meisten Personaler:innen unvorbereitet trifft, stehen die Chancen gut, dass eine intuitive Antwort kommt.

Was ist die kniffligste Aufgabe der ausgeschriebenen Stelle?

Hiermit lässt sich in Erfahrung bringen, ob das Gegenüber gut gebrieft ist und die Stelle genau kennt. Zudem gibt es Anhaltspunkte, wo Schwierigkeiten zu erwarten sind. So können die Bewerber:innen auch gleich erste Ideen zum Umgang mit der Aufgabe einbringen.

Wie wird die Einarbeitung erfolgen? Was werde ich am ersten Tag vorfinden, um mich in die Aufgaben einzuarbeiten?

Ist das Unternehmen gut vorbereitet? Gibt es einem Unterlagen an die Hand oder Mentor:innen? Wie läuft das Onboarding genau ab? Je nach Antwort können die Bewerber:innen eigene Wünsche einbringen. Was brauchen sie für einen optimalen Start?

Mit welchen Eigenschaften würden Sie das Team und deren Arbeitsweise beschreiben?

Je genauer die Antwort auf diese Bewerberfrage ausfällt, desto besser kann man sich auf die zukünftigen Kolleg:innen einstellen. Entspricht die Arbeitsweise den eigenen Vorlieben? Dann steigert das die Vorfreude. Falls nicht, können sich die Bewerber:innen überlegen, ob sie sich damit arrangieren wollen oder ob die Stelle dann weniger für sie in Betracht kommt.

Welche Fehlerkultur herrscht in Ihrem Unternehmen?

Fehler sind menschlich. Der Umgang mit Fehlern ist jedoch sehr unterschiedlich. Gerade wer neu in einem Job ist, wird vielleicht den einen oder anderen Fehler begehen. Wenn das Gespräch gut läuft, können die Bewerber:innen auch fragen, wie sie vorgehen sollen, wenn sie einen Fehler vonseiten einer Führungskraft bemerken. Die Antwort sagt dann sehr viel über die Unternehmenskultur aus.

Was in meinen Bewerbungsunterlagen hat für Sie den Ausschlag gegeben, mich einzuladen?

Mit dieser Bewerberfrage erfährt der oder die Bewerber:in, was genau Interesse geweckt hat. Waren es bestimmte Arbeitsverhältnisse, Weiterbildungen, Lücken, Besonderheiten? Je nach Antwort kann man dann tiefer einsteigen und nähere Informationen geben.

Kommen bei Ihnen Würstchen oder Kuchen zum Einstand besser an?

Ein Bewerbungsgespräch darf auch mit Augenzwinkern und Humor geführt werden. Mit dieser Frage zeigen Bewerber:innen zum einen, dass sie optimistisch sind, dass es klappen könnte. Zum anderen zeigen sie auch am Ende des Gesprächs noch Interesse und vor allem Respekt vor den Gepflogenheiten im Team.

Wie geht es jetzt weiter?

Diese Frage ist ein Muss! Wenn sich die Unternehmensvertreter:innen mit „Wir melden uns bei Ihnen“ verabschieden, gibt es keine Klarheit über den weiteren Prozess der Bewerberauswahl. Mit einer eindeutigen Aussage, zum Beispiel einer Rückmeldung nach zwei Wochen, können sich die Bewerber:innen besser darauf einstellen und gegebenenfalls selbst nochmal nachhaken.

Passende Blog-Artikel

Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles
Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles
Man sieht vier Personen in einem Büro an einem langen Tisch. Links sitzt ein junger Mann an einem Laptop. In der Mitte stehen zwei Frauen, die sich die Hand geben, eine trägt ein Kopftuch. Rechts sitzt ebenfalls eine Frau und beteiligt sich am Gespräch.

Diversity am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt dem Arbeitsmarkt hilft

Wie wirkt sich Vielfalt am Arbeitsplatz wirklich aus? Ein Blick auf Chancen, Veränderungen und Potenziale.
News/Aktuelles