Search
Haupt-Navigation
Foto: Quantron AG

16.02.2023 Brigitte Fregin, pm

"Nächster Halt: Traumjob!“ mit dem Jobbus in Gersthofen

Autor: Brigitte Fregin, pm

Gibt es interessante Berufsalternativen für mich? Welche Betriebe in der Stadt bieten spannende Ausbildungsstellen? Wo kann ich mit meiner Karriere so richtig durchstarten?

Jobbus in Gersthofen startet am 18. März um 10 Uhr

Alle, die in Gersthofen oder der Umgebung wohnen, können sich freuen: Am 18. März, ab 10 Uhr, startet die Aktion „Jobbus“. Eine ideale Gelegenheit, um auf diese und ähnliche Fragen eine Antwort und neue Impulse zu bekommen.

Gersthofen ist ein starker Wirtschaftsstandort

„Mit rund 2500 ansässigen Unternehmen und mehr als 15.000 Beschäftigten hat Gersthofen eine besondere Wirtschaftskraft mit überregionaler Bedeutung“, erklärt Simone Jansen von der Wirtschaftsförderung der Stadt. Eine breit aufgestellte und vor allem auch innovative Unternehmerschaft bilde die gute Basis dafür. Doch auch ein starker Wirtschaftsstandort, wie es die Ballonstadt einer ist, müsse sich Herausforderungen wie beispielsweise dem Fachkräftemangel stellen.

Um diesem entgegenzuwirken, hat sich die Wirtschaftsförderung der Stadt Gersthofen etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Den Jobbus Gersthofen 2023. Dieser ermöglicht Interessierten, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, bei Betrieben, die in der Stadt einen Firmensitz haben. Ganz ungezwungen werden so Berufssuchende, Fachkräfte sowie solche, die es werden wollen, und Unternehmen zusammengebracht.

Jobbusse sind in Gersthofen auf drei Touren unterwegs zu je vier Unternehmen

Nach dem Motto „Nächster Halt: Traumjob“ starten die Jobbusse Gersthofen am Samstag, 18. März, um 10 Uhr, vom Rathausplatz Gersthofen zu den beteiligten Unternehmen. Insgesamt werden je Tour vier Gersthofer Firmen besucht, sodass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, auf einer Tour vier verschiedene Unternehmen kennenzulernen. Bei den jeweils einstündigen Betriebsbesuchen kann man sich einen ersten Eindruck vor Ort machen und ins direkte Gespräch mit den Ausbildern beziehungsweise dem zukünftigen Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin kommen.

Auch ein Elektrobus der Firma Quantron AG ist bei der Jobbus-Aktion am 18. März mit dabei. Es konnten drei unterschiedliche Touren zusammengestellt werden, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in und einen Kontakt zu folgenden Gersthofer Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ermöglichen:

Tour 1: Roman Mayer Logistik Group / Andreas Schmid Group / Brauerei S. Riegele KG / Quantron AG

Tour 2: Heinrich Schmid GmbH & Co. KG / MVV Industriepark Gersthofen GmbH / Hermann Schnierle GmbH / Humbaur GmbH

Tour 3: Stadt Gersthofen / Wirtshaus zum Strasser / Impuls Finanzmanagement AG / Pius Bestattungen GmbH & Co. KG.

Anmeldung erforderlich für den Jobbus Gersthofen

Der Jobbus Gersthofen ist ein Angebot für alle, die sich rund um die Bereiche Praktikum, Ausbildung oder Job informieren möchten. Teilnehmen können sowohl Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Absolventen und Absolventinnen, als auch (Young) Professionals und solche, die es werden wollen.

Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung ist allerdings zwingend erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Ein Anmeldeformular sowie weitere Informationen zu der Aktion gibt es online.

Mehr Informationen im Internet:

gersthofen.de/jobbus

Das Ende der attraktiven Jobbus-Aktion ist für 16.30 Uhr vorgesehen.

Passende Blog-Artikel

Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles
Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles
Man sieht vier Personen in einem Büro an einem langen Tisch. Links sitzt ein junger Mann an einem Laptop. In der Mitte stehen zwei Frauen, die sich die Hand geben, eine trägt ein Kopftuch. Rechts sitzt ebenfalls eine Frau und beteiligt sich am Gespräch.

Diversity am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt dem Arbeitsmarkt hilft

Wie wirkt sich Vielfalt am Arbeitsplatz wirklich aus? Ein Blick auf Chancen, Veränderungen und Potenziale.
News/Aktuelles