Search
Haupt-Navigation
(C) Stock.adobe.com/NDABCREATIVITY

08.03.2022 Augsburger Allgemeine

Pflege meets Handwerk – Berufe im Gesundheitshandwerk

Bei den Gesundheitshandwerken steht der Mensch im Vordergrund. Gesundheitshandwerker stellen individuell angepasste Hilfsmittel her und helfen Patienten dabei, eingeschränkte Körperfunktionen auszugleichen. Alle Berufe im Gesundheitshandwerk haben eines gemeinsam: sie verbinden Pflegeaufgaben mit Handwerkskunst.

Diese Berufe gibt es im Gesundheitshandwerk:

  • Orthopädietechnik-Mechaniker
  • Zahntechniker
  • Hörakustiker
  • Augenoptiker
  • Orthopädie-Schuhmacher

Arbeiten im Gesundheitshandwerk: Was erwartet mich?

Im Gesundheitshandwerk werden vom Arzt verordnete Hilfsmittel handwerklich hergestellt und an die Patienten angepasst. Gesundheitshandwerker fertigen zum Beispiel Sehhilfen, Brillen oder orthopädische Einlagen an. Sie übernehmen nicht nur verantwortungsvolle Aufgaben, sondern verhelfen Menschen dabei auch zu mehr Lebensqualität. Besonders wichtig ist es daher, sehr sorgfältig und präzise zu arbeiten. Berufe im Gesundheitshandwerk sind vor allem in medizinischen Einrichtungen, in Handwerkbetrieben oder in der Industrie zu finden.

Orthopädietechnik-Mechaniker

Dieses Gesundheitshandwerk beschäftigt sich mit der Entwicklung von technischen Hilfsmitteln für kranke und körperlich behinderte Menschen. Dazu gehören zum Beispiel Prothesen, Orthesen, Schienen oder Rollstühle. Orthopädietechnik-Mechaniker messen Körperteile aus, erstellen Zeichnungen und formen daraus orthopädische Modelle. Dabei findet immer eine enge Absprache mit Ärzten und Therapeuten statt. Um Kunden bestmöglich zu beraten, sind neben technischen Eignungen auch kommunikative Fähigkeiten gefragt.

Zahntechniker

Zahntechniker sind für das strahlende Lächeln vieler Menschen zuständig. Dafür fertigen sie nicht nur die klassische Zahnspange, sondern auch Kronen, Brücken, Implantate und kieferorthopädisches Zubehör an. In diesem Gesundheitshandwerk ist vor allem ein Interesse an Wissenschaft, Geschicklichkeit und ein räumliches Vorstellungsvermögen wichtig. Aber auch ein Blick für Ästhetik und der Umgang mit Elektronik, zum Beispiel mit 3D-Druckern, sind in der Zahntechnik von Bedeutung.

Hörakustiker

Bei diesem Gesundheitshandwerk geht es vor allem um kleinteilige Arbeiten und handwerkliches Geschick. Hörakustiker führen Hörtests durch, um ein Hörgerät bestmöglich an den Patienten anzupassen. Dabei versuchen sie, für jedes Ohr das passende Modell zu finden und Kunden individuell zu beraten. Die Mischung von kaufmännischen, messtechnischen und handwerklichen Aufgaben macht den Beruf besonders abwechslungsreich.

Augenoptiker

Welche Brillenform passt zu welchem Gesicht? Augenoptiker beraten Kunden zur idealen Brille und helfen, Sehschwächen bestmöglich auszugleichen. Da jeder Kunde anders ist, gibt es auch in diesem Gesundheitshandwerk vielfältige Aufgaben. Sehtests, die Anpassung der Gläser und der Verkauf von Sonnenbrillen gehören hierbei zum Tagesgeschäft. Gefragt sind feinmotorische und handwerkliche Fähigkeiten, aber auch ein Gespür für den individuellen Stil der Kunden.

Orthopädie-Schuhmacher

Dieser Beruf verhilft dem Patienten zu einem optimalen Laufgefühl. Ein Orthopädie-Schuhmacher stellt maßgefertigte Schuhe, Einlagen und Prothesen her. 4D-Wirbelsäurenscans und das Anfertigen von Holzmodellen gehören hier ebenso dazu, wie das Vermessen von Füßen und Beinen. In diesem Gesundheitshandwerk ist es wichtig, fachärztliche Diagnosen zu verstehen und handwerkliche Fähigkeiten mit modernen Fertigungstechniken zu kombinieren.

Fazit: Im Gesundheitsbereich geht es nicht nur um Pflege

Die Berufe im Gesundheitshandwerk zeigen, dass der Pflege- und Gesundheitsbereich einiges zu bieten hat. Die vielfältigen Aufgaben und fachlichen Spezialisierungen eröffnen dabei viele Aufstiegsmöglichkeiten. Das Gesundheitshandwerk leistet deshalb nicht nur einen besonderen Beitrag für die Gesundheit vieler Menschen, sondern sichert durch eine hohe Nachfrage auch die berufliche Zukunft.

Auf der Suche nach einem neuen Job? Hier entlang!    

Passende Blog-Artikel

Krankschreibung

Arbeit trotz Krankschreibung: Das ist erlaubt

Eben noch mit Grippe flachgelegen und kurz darauf schon wieder ins Büro - für viele Arbeitnehmende ist das kein unbekanntes Szenario. Doch darf man trotz Krankschreibung überhaupt in die Arbeit?
News/Aktuelles
Rage Applying

Rage Applying – Was ist das?

Nach Quiet Quitting, Career Cushioning und Co. kommt hier der nächste Work-Trend: Rage Applying. Was steckt hinter diesem Begriff – und warum sollten Arbeitnehmende hierbei vorsichtig sein?
News/Aktuelles
Career Cushioning

Career Cushioning: Was ist das?

Schon wieder erobert ein neuer Trend den Arbeitsmarkt: das sogenannte Career Cushioning. Was sich dahinter verbirgt und welche Vor- und Nachteile der Trend hat.
News/Aktuelles