Search
Haupt-Navigation
(C) VMM

20.03.2023 VMM

Selbstständig Geld verdienen - lohnt sich das?

Arbeiten was man will, wo man will und wie man will: Viele Beschäftigte träumen davon sich selbstständig zu machen. Eine freie Zeiteinteilung und ein Job, der einem wirklich Spaß macht, sind nur wenige der vielen Vorteile. Gleichzeitig birgt die Selbstständigkeit auch Risiken. Mangelnde Sicherheit, komplette Selbstverantwortung und eine Arbeitswoche mit oftmals mehr als 40 Stunden die Woche zählen dazu. Lohnt es sich, selbstständig Geld zu verdienen?

Was sind Selbstständige und Freelancer?

Selbstständige stehen in einem nicht arbeitsrechtlichen Verhältnis zum Arbeitgeber und Handeln auf eigene Verantwortung. Angestellte sind im Gegenteil dazu nur für einen Teil ihrer Tätigkeit haftbar und beziehen ein Gehalt vom Unternehmen, in dem sie beschäftigt sind. Selbstständigkeit ist somit ein Überbegriff für alle Personen, die eine selbstständige Tätigkeit unabhängig von einem Arbeitgeber ausführen. Dazu gehören Selbstständige, die einen eigenen Betrieb leiten, aber auch Soloselbstständige, die freiberuflich tätig sind. Freiberufler:innen sind bestimmten Berufsgruppen zugeordnet und kennzeichnen sich durch die Art der Tätigkeit. Zu den freien Berufen zählen zum Beispiel Ärzte, Rechtsanwälte, Journalisten oder Wirtschaftsprüfer. Unter dem Begriff „Freelancer“ verstehen sich Selbstständige, die ein Projekt im Auftrag eines Unternehmens übernehmen. Sie werden freiberuflich für eine begrenzte Zeit und eine bestimmte Aufgabe engagiert.

Vorteile von Selbstständigkeit

Die meiste Zeit des Lebens verbringen wir Menschen am Arbeitsplatz. Wieso also nicht die Arbeitszeit mit einer Tätigkeit verbringen, die man besonders gerne macht? Die Freelancing-Plattform „freelancermap“ hat in einer Umfrage im Jahr 2022 über 2.000 Freiberufler:innen und Selbstständige zu ihren Belangen auf dem Projektmarkt befragt. So geben 78% der Befragten Unabhängigkeit als Grund für ihre Selbstständigkeit an. 48% haben sich aufgrund der besseren Verdienstmöglichkeiten für die selbstbestimmte Arbeit entschlossen.

Ein weiterer Vorteil der Selbstständigkeit ist die Möglichkeit zur freien Zeiteinteilung. Wer sein eigener Chef ist, kann selbst entscheiden, ob er lieber am Sonntagnachmittag, abends oder nur vormittags arbeiten will. Außerdem haben Freelancer keinen festen Arbeitsplatz und haben dadurch die Möglichkeit von fast überall ihrem Beruf nachzugehen. Dabei ist es egal, ob sie von Zuhause, im Café oder an einem anderen Ort im Ausland arbeiten. Laut freelancermap gaben 60% der Befragten jedoch an, die Arbeit im Home-Office zu bevorzugen.

Selbstständig Geld verdienen – lohnt sich das?

Freelancer und Selbstständige werden aktuell besonders im Fachgebiet IT gesucht. Im Jahr 2022 erhielten Selbstständige im Bereich SAP 116 Euro die Stunde. In den Bereichen Beratung, IT-Infrastruktur, Tech- und Data liegt der Stundensatz zwischen 89 Euro und 113 Euro. Am wenigsten Stundenlohn erhielten die Freelancer mit durchschnittlich 66 Euro im Bereich Grafik, Content und Medien.

Wer sich demnach in den gefragten Fachgebieten selbstständig macht, könnte von einem hohen Gehalt profitieren. So zeigen sich 94% der Befragten von ihrem Job überzeugt und möchten weiterhin als Freelancer arbeiten. 92% würden sich erneut für den Weg in die Selbstständigkeit entscheiden. Gleichzeitig haben Selbstständige mit einer höheren Berufserfahrung weitaus bessere Chancen auf eine gute Bezahlung. Im Durchschnitt sammeln die Freelancer 13 Jahre Berufserfahrung, bevor sie sich selbstständig machen. Insgesamt verdienen 63%, also mehr als die Hälfte der Befragten mehr als ihre festangestellten Kolleg:innen. Selbstständig Geld verdienen lohnt sich demnach je nach dem, in welchem Bereich und mit welcher Fachexpertise die Selbstständigkeit gestartet wird.

Passende Blog-Artikel

Man sieht ein Handy groß in der Mitte mit einer Zielscheibe, einem Like und Daumen hoch darauf. Links und rechts stehen insgesamt vier Personen in Business-Kleidung. Außerdem sieht man die Symbole Instagram, TikTok und LinkedIn.

Employer Branding 2.0: Instagram, TikTok & Co. für Unternehmen

Employer Branding spielt sich längst nicht mehr nur in klassischen Formaten ab. Instagram, TikTok & Co. bieten Unternehmen neue Chancen, Talente anzusprechen, aber nur wenn sie die Besonderheiten dieser Plattformen richtig nutzen.
News/Aktuelles
Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles
Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles