Search
Haupt-Navigation
(C) VMM

04.09.2023

Sind Meetings Zeitverschwendung?

Die Hälfte der Kolleg:innen kommt zu spät, die Konzentration wird weniger und weniger, und kaum ist es endlich vorbei, steht schon wieder das nächste Meeting vor der Tür. Bei den meisten Beschäftigten werden Meetings immer unbeliebter. Aber wie kommt´s? Was ist dran an der These, dass Meetings in der modernen Arbeitswelt reine Zeitverschwendung sind? Und wie können Arbeitgeber:innen ihre Meetings effizienter und produktiver gestalten?

Warum sind Meetings so unbeliebt?

Schon vor der Corona-Pandemie waren Meetings nicht gerade dünn gesät. Innerhalb der letzten Jahre wurde diese Anzahl noch um virtuelle Sitzungen erweitert. Ihren schlechten Ruf bei den Angestellten konnte dies nicht verbessern. Aber woran liegt das? Zum einen werden viele Meetings häufig ohne ein konkretes Ziel einberufen, wodurch sie oft unübersichtlich werden und selten zu einem klaren Ergebnis kommen. Dass viele Mitarbeiter:innen sich nicht ausreichend auf die Sitzung vorbereiten und häufig zu spät oder überhaupt nicht eintreffen, trägt zu dieser Unproduktivität bei.

Zusätzlich dauern Konferenzen dadurch meist länger als notwendig. Bei diesem Klima ist es den meisten Unternehmen nicht möglich, klare Ziele zu definieren und verfolgen. Dies kann für die Firma auf Dauer schwerwiegende Konsequenzen haben: Die hier verschwendete kostbare Zeit hält sowohl Führungskräfte als auch Angestellte von wichtigeren Aufgaben ab. Summiert sich das, kann es den Fortschritt und die Produktivität des gesamten Unternehmens ausbremsen. Außerdem fließen in Meetings zahlreiche Ressourcen und Lohnkosten, die genauso für notwendigere Investitionen verwendet werden könnten.

So werden Meetings effektiv

Aber was können Führungskräfte tun, damit Meetings keine Zeitverschwendung mehr sind? Der erste Schritt: Alle Mitarbeiter:innen ausreichend im Vorfeld über den Termin informieren und überprüfen, wer alles dabei sein wird. So können kurzfristige Absagen eher vermieden werden. Auch die Vorbereitung auf die Sitzung ist nicht zu unterschätzen. Deswegen ist es hilfreich, dies den Beschäftigten gegebenenfalls im Voraus mitzuteilen.

Damit Konferenzen auch zu einem klaren Ergebnis kommen, sollten sich Führungskräfte außerdem ein klares Ziel setzen, auf das sie während der Sitzung hinarbeiten. Ist dieses Ziel erreicht, kann das Meeting beendet werden – nicht bereits, wenn die Zeit abgelaufen ist. Ist die Runde abgeschlossen, darf man auch die Nachbereitung nicht außer Acht lassen. Oft wird diese etwas vernachlässigt, wodurch getroffene Entscheidungen nur langsam oder überhaupt nicht in die Tat umgesetzt werden. Damit das nicht passiert, hilft ein konkreter Plan für den Zeitraum nach der Konferenz.

Passende Blog-Artikel

Man sieht ein Handy groß in der Mitte mit einer Zielscheibe, einem Like und Daumen hoch darauf. Links und rechts stehen insgesamt vier Personen in Business-Kleidung. Außerdem sieht man die Symbole Instagram, TikTok und LinkedIn.

Employer Branding 2.0: Instagram, TikTok & Co. für Unternehmen

Employer Branding spielt sich längst nicht mehr nur in klassischen Formaten ab. Instagram, TikTok & Co. bieten Unternehmen neue Chancen, Talente anzusprechen, aber nur wenn sie die Besonderheiten dieser Plattformen richtig nutzen.
News/Aktuelles
Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles
Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles