Search
Haupt-Navigation
Image

25.01.2023 Augsburger Allgemeine

5 Gründe für Berufe in der Pflege

Man werfe einen Blick in die Zukunft und stelle sich folgendes vor: Mit höherem Alter treten – ausnahmslos bei jedem – immer mehr körperliche Beschwerden auf. Irgendwann helfen auch keine Medikamente mehr. Was nun? Ein Heim mit Altenpflege wäre eine praktische und gute Lösung. Doch was, wenn es dort keine qualifizierten Angestellten gibt, die sich um einen kümmern? Um eben genau dieses Problem zu vermeiden, sind Berufe in der Pflege unabdingbar. Doch Pflege ist viel mehr als das.

1. Die Qual der Wahl

Wer Berufe in der Pflege ausüben möchte, steht erstens vor vielen verschiedenen Möglichkeiten. Schließlich ist Pflegepersonal an den unterschiedlichsten Orten notwendig. Dabei sind nicht nur Stellen in Krankenhäusern, Pflegeheimen sowie Hospizen gemeint. Sondern auch die Altenhilfe, ambulante Pflegedienste oder Caritas-Einrichtungen zählen dazu. Demnach können sich Jobsuchende zusätzlich überlegen, ob sie eher mit Kindern oder älteren Menschen zusammenarbeiten wollen.  

2. Der Aufstieg nach oben

Ist die Wahl auf eine Einrichtung gefallen, ist das jedoch nicht endgültig. Berufe in der Pflege zeichnen sich des Weiteren dadurch aus, dass man sich in ihnen unendlich weiterentwickeln kann. Egal ob die Spezialisierung auf einen anderen Bereich oder die Erweiterung der eigenen Karrierechancen: Vielseitigkeit und Perspektive sind hier stets geboten.

3. Berufe in der Pflege: Garantierte Sicherheit

Aber egal an welchem Ort Berufe in der Pflege ausgeübt werden – eines sind sie immer: sicher. Da ein Bedarf nach Pflegekräften stets vorhanden ist, werden die Arbeitsfelder hierfür auch noch in der Zukunft gefragt sein.

4. Lebensnotwendig für Groß und Klein

Ein weiteres Argument für Berufe in der Pflege ist die Tatsache, dass bei der Arbeit jeden Tag Menschenleben beschützt und sogar gerettet werden. Durch Patient:innen sowie durch deren Angehörige lässt sich demnach viel Dankbarkeit erfahren, was das eigene Selbstbewusstsein stärken kann.

5. Langeweile? Niemals!

Außerdem zählen Berufe in der Pflege zu den abwechslungsreichsten auf dem Arbeitsmarkt. Da dank verschiedenen Aufgaben und Krankheitsgeschichten kein Tag dem anderen gleicht, sind Arbeitnehmer:innen stets vor neue Herausforderungen gestellt. Dabei lernt man jeden Tag etwas Neues dazu – und eignet sich nach und nach ein breites Fachwissen an.

Doch natürlich gibt es auch gewisse Schattenseiten für Berufe in der Pflege. Wer über die Vor- und Nachteile genauer informiert sein will, kann ganz einfach die kostenfreie Karrieremesse GEZIAL in Augsburg besuchen. Auf der Messe für Gesundheit und Soziales präsentieren sich mehr als 60 regionale Unternehmen, Berufsfachschulen und Hochschulen mit über 150 Ausbildungen und Karrieremöglichkeiten. Dabei wird nicht nur über die Ausbildungen im Pflegeberuf, sondern ebenso über relevante Studiengänge und weniger bekannte Absolvierungsmöglichkeiten informiert.

Fachkräfte, die bereits in der Pflege tätig sind, können sich beim GEZIAL PLUS Kongress weiterbilden. Hier erhalten die Gäste in den unterschiedlichsten Formaten wie Impulsvorträgen oder Podiumsdiskussionen starke lösungsorientierte Impulse für eine zukunftsfähige Pflege. Der Expertentreff, dem "Marktplatz der Möglichkeiten und Ideen", bietet des Weiteren die Chance, mit Experten und Expertinnen direkt ins Gespräch zu kommen.

Bewerbung als Pflegekraft? Hier entlang!

Passende Blog-Artikel

Bad Wörishofen

Jobs in Bad Wörishofen: Das hat die Kneippstadt zu bieten

Ob Gesundheitsbranche, Gastronomie oder Soziales: In Bad Wörishofen wartet auf Jobsuchende eine vielfältige Auswahl an Berufsbildern. Welche das sind und wer dafür gesucht wird.
News/Aktuelles
Entgelttransparenzgesetz

Entgelttransparenzgesetz: Das ändert sich 2026 am Arbeitsplatz

Ab 2026 bringt das neue Entgelttransparenzgesetz einige Neuerungen für den Arbeitsmarkt mit sich. Doch was genau ändert sich überhaupt? Und was kommt dadurch auf Arbeitgebende zu? 
News/Aktuelles
Tramfahrer

Arbeitsplatz Schiene – Straßenbahnfahrer in Augsburg

Die Straßenbahn ist in Augsburg das meistgenutzte öffentliche Verkehrsmittel. Doch wie kommt man eigentlich dazu, Straßenbahnfahrerin oder Straßenbahnfahrer zu werden? Und wie sieht der Arbeitsalltag aus? Das verrät der Tramfahrer Sebastian im Interview.
News/Aktuelles