Search
Haupt-Navigation
Drei Personen an einem barrierefreien Schreibtisch.

15.07.2025 Jule Zander

Tipps für Barrierefreiheit in Unternehmen

Inklusion auf dem Arbeitsmarkt bedeutet, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen gerecht werden. Dabei bezieht sich die Barrierefreiheit nicht nur auf das allgemeine Unternehmensgebäude generell, sondern auch auf individuelle Hilfsmittel und Ausstattungen am Arbeitsplatz selbst. Doch wie können Unternehmen barrierefreie und behindertengerechte Arbeitsplätze konkret umsetzen?

Worauf Unternehmen zur Barrierefreiheit achten müssen

Zunächst einmal ist die Frage, inwiefern ein Unternehmen barrierefreie Arbeitsplätze zur Verfügung stellt oder ob die vorhandenen bereits gewisse Ansprüche erfüllen. Dies ist nicht pauschal zu beantworten, da jede Behinderung auch andere Bedürfnisse mit sich bringt. Dabei kann oftmals ein Arbeitsplatz mit speziellen Hilfsmitteln ausreichend sein, während andere Menschen auf ein barrierefreies Gebäudes angewiesen sind. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte der Barrierefreiheit in Unternehmen beleuchtet und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt.

Barrierefreiheit im Innen- und Außenbereich

Um Menschen mit Einschränkungen der Gehfähigkeit oder Rollstühlen einen barrierefreien Zugang zur Arbeit zur Verfügung zu stellen, sind Pkw-Stellplätze nahe zum Gebäudeeingang wichtig, die genügend Platz zum Ein- und Ausladen eines Rollstuhles bieten. Des Weiteren sind Rampen hilfreich, um mit Rollstuhl oder Rollator über Schwellen oder Stufen hinwegzukommen. Rampen, aber auch Treppenstufen generell, müssen breit und mit Handläufen zur Stütze ausgestattet sein.

Ein weiterer wichtiger Faktor für Barrierefreiheit im Gebäude ist ein entsprechender Bodenbelag: Dieser sollte sowohl rutschfest, fest verlegt, als auch antistatisch und für Rollstuhlfahrer:innen gut befahrbar sein sowie genug Platz zum Rangieren bieten. Dafür empfiehlt sich ein Radius von mindestens 1,50 Metern hinter Schreibtischen. Flure sollten zudem so breit sein, dass zwei Rollstühle aneinander vorbeifahren können; Fahrstühle oder Hebeplattformen für Menschen mit Gehbehinderung oder Rollstuhl ermöglichen das Überwinden von Höhenunterschieden und sollten ebenfalls eine Mindestgröße von 1,10 Meter auf 1,40 Meter haben. Unternehmen müssen auch barrierefreie Sanitärbereiche und Sozialräume für Mitarbeiter:innen zur Verfügung stellen.

Barrierefreiheit am Arbeitsplatz

Neben dem barrierefreien Zugang zum Arbeitsplatz ist es wichtig, dass Menschen mit Behinderung ihre Arbeit problemlos ausführen können. Dabei sind spezielle Ausstattungen und (technische) Hilfsmittel eine große Erleichterung. Vor allem bei der Arbeit am Computer können gezielte Anpassungen die Selbständigkeit deutlich erhöhen.

Zum einen erleichtern spezielle technische Geräte wie Sondertastaturen, Computermäuse, Ersatzgeräte, Joysticks, Augensteuerung oder Spracherkennung die barrierefreie Arbeit erheblich. Zum anderen ermöglichen angepasste Softwares, Bildschirm-Anzeigen zu vergrößern und leserfreundlicher darzustellen, Spracheingaben zu vereinfachen und bestimmte Maustastenfunktionen zu simulieren. Generell ist die Ausstattung am Arbeitsplatz auf die entsprechenden motorischen Fähigkeiten der Mitarbeiter anzupassen, wie etwa durch Kommunikationsgeräte mit Schrift, Braille-Zeichen, Symbolen oder Sprachcomputer. Ein weiteres Element der selbstständigen Arbeit mit Barrierefreiheit ist der Zugang zum Internet durch barrierefreie Websites.

Finanzierung und Förderung

Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen ein möglichst barrierefreies Arbeitsumfeld bieten möchten, können dafür auf verschiedene Fördermöglichkeiten zurückgreifen. Unter anderem erhalten Firmen eine Förderung für Arbeitsmittel, die behinderungsgerechte Arbeit ermöglichen sollen, wie etwa spezielle Computersysteme, Bürostühle oder Hebewerkzeuge.

Müssen Anpassungen am oder im Gebäude vorgenommen werden, gibt es auch hierfür finanzielle Unterstützung: Mit bis zu 100 Prozent des Umbaus von Sanitärbereichen, Rampen und der Gestaltung der Arbeitsumgebung können Unternehmen gefördert werden. Diese Förderung beinhaltet dabei nicht nur die Anschaffung und den Umbau, sondern auch die Instandhaltung spezieller Einrichtung, Hilfsmittel und Technik. Auch bestimmte Schulungen, in denen Mitarbeiter:innen den Umgang mit verschiedenen Hilfsmitteln erlernen, fördern die zuständigen Stellen finanziell.

Barrierefreiheit ist ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmen und ein unabdingbarer Faktor in der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt. Durch Barrierefreiheit wird Chancengleichheit geschaffen und es werden neue Perspektiven und Potenziale ins Unternehmen gebracht.

Passende Blog-Artikel

Eine Frau, die nachdenklich auf dem Boden neben ihrem Schreibtisch sitzt.

Impostor-Syndrom: Wie überkomme ich Selbstzweifel?

Was hinter dem Impostor-Syndrom steckt, welche Folgen es hat und wie sich belastende Selbstzweifel Schritt für Schritt überwinden lassen.
News/Aktuelles
Digital Nomad

Digital Nomad - arbeiten, wo andere Urlaub machen

Ob am Strand, in den Bergen oder im Café – Digital Nomads arbeiten von überall aus der Welt. Doch was sind sie überhaupt? In welchen Berufen sind sie tätig und was müssen sie beachten?
News/Aktuelles