Search
Haupt-Navigation
(C) VMM

30.08.2022 VMM

5 Tipps für den Ausbildungsbeginn

Der erste Ausbildungstag ist der Beginn eines aufregenden neuen Kapitels. Aber für viele angehenden Azubis auch mit Nervosität und Unsicherheit verbunden. Schließlich möchte man am liebsten nichts falsch machen. Aber wie bringt man seinen Ausbildungsbeginn gut über die Bühne?

1. Bereite dich sorgfältig auf deinen Ausbildungsbeginn vor!

Hast du an alles gedacht? Ist der Personalfragebogen ausgefüllt, die Steuer-ID rausgesucht, und sind alle notwendigen Unterlagen vollständig? Schon vor dem eigentlichen Ausbildungsbeginn musst du einige To-Dos abhaken. Mach dir am besten vorher eine genau Checkliste, damit du an Tag 1 direkt losstarten kannst. Aber keine Panik: Viele Ausbildungsbetriebe teilen dir vorher genau mit, was sie von dir benötigen, damit alles glatt läuft.

2. Nimm ein Notizbuch mit!

In den ersten Tagen deiner Ausbildung hast du vielleicht das ein oder andere Mal das Gefühl, von Informationen erschlagen zu werden. Du wirst höchstwahrscheinlich durch den gesamten Betrieb geführt, lernst viele wichtige neue Namen kennen, da raucht dir vielleicht bald der Kopf. Daher der Tipp, bei deinem Ausbildungsbeginn ein Notizbuch mitzubringen. So musst du dir nicht alles auf einmal merken und kannst eventuell Rückfragen stellen, wenn du etwas nicht sofort verstehst.

3. Achte darauf, wann deine Kolleg:innen Pausen oder Feierabend machen!

Frage deine Kolleg:innen, wann Pausen im Betrieb gemacht werden, wie lange sie dauern dürfen und wann es in den Feierabend geht. Deine Mittagspause kannst du dazu nutzen, deine Kolleg:innen besser kennenzulernen. Verabschiede dich auch nicht sofort in den Feierabend, sobald du mit deiner Arbeit fertig bist, sondern frage nach, ob du anderen noch bei etwas helfen kannst.

4. Fettnäpfchen vermeiden!

Zu spät kommen, ständig am Handy hängen, ewig im Internet surfen – das alles ist bei deinen Kolleg:innen nicht gerne gesehen. Schon gar nicht am ersten Tag. Genauso solltest du nicht schon beim Ausbildungsbeginn nach deinem ersten Gehalt oder deinen Urlaub fragen. Dafür ist später immer noch Zeit.

5. Nimm deinen Ausbildungsbeginn mit Humor!

Nicht falsch verstehen: Du sollst deine Ausbildungszeit auf jeden Fall ernst nehmen, aber behalte auch bei der ganzen Nervosität deinen Humor. An deinem ersten Ausbildungstag könnten sich deine Kolleg:innen nämlich einen Scherz mit dir erlauben. Zu diese Azubischerzen gehört zum Beispiel, dass du etwas für sie besorgen oder holen musst, was es gar nicht gibt. Lasse dich davon nicht ärgern oder entmutigen, denn da müssen alle einmal durch. Schließlich sollte jeder auch einmal über sich selbst lachen können!

Mit diesen fünf Tipps bist du für deinen ersten Tag gewappnet und einem erfolgreichen Ausbildungsbeginn steht nichts mehr im Wege.

Passende Blog-Artikel

Was ist eigentlich Polyworking?

Was ist eigentlich Polyworking?

Immer mehr Menschen gehen nicht nur einer beruflichen Tätigkeit nach, sondern gleich mehreren. Dieser Trend nennt sich Polyworking. Was steckt hinter dieser Entwicklung?
News/Aktuelles
Links und rechts befindet sich jeweils eine Firma (Firma 1 und Firma 2). Links neben dem Gebäude steht ein Mann in Anzug, der in Richtung der gegenüberliegenden Firma läuft. Davor steht eine Frau, über ihr eine Sprechblase mit den Worten: "Komm zu uns."

Mitarbeitende abwerben: Was ist erlaubt?

Fachkräfte sind hart umkämpft. Doch wie weit darf man beim Abwerben von Mitarbeitenden gehen, was ist rechtlich erlaubt ist und wo müssen Unternehmen aufpassen?
News/Aktuelles