25.11.2025 ● Fiona Wiedemann
Brückentage 2026: Urlaubsplanung leicht gemacht
Wer seine nächste Auszeit vom Arbeitsalltag richtig plant, der kann aus nur wenig Urlaubstagen besonders viel Freizeit herausholen. Wie das geht? Mithilfe von Brückentagen! Das sind Arbeitstage, die zwischen einem Feiertag und einem Wochenende liegen. Bauen Arbeitnehmende sie geschickt in ihre Ferienplanung ein, lässt sich aus wenig Urlaubstagen mehr zaubern. Mit insgesamt 13 Feiertagen ist Bayern auch im nächsten Jahr wieder deutschlandweiter Spitzenreiter – Augsburger:innen bekommen mit dem Friedensfest sogar noch einen zusätzlichen Feiertag geschenkt. Wie fallen die Brückentage 2026 – und wie lassen sie sich besonders clever zur Urlaubsplanung nutzen?
Von Neujahr bis Ostern: Das sind die ersten Brückentage des Jahres
Bereits zu Beginn des neuen Jahres lohnt es sich, den Kalender zu zücken und Urlaubspläne zu schmieden. Neujahr, der bekanntlich erste Feiertag des Jahres, fällt 2026 auf einen Donnerstag. Am sechsten Januar, einem Dienstag, steht mit den Heiligen Drei Königen bereits der nächste Feiertag auf dem Programm. Wer das neue Jahr also direkt mit einem Kurzurlaub einläuten möchte, kann sich am zweiten und fünften Januar frei nehmen. Dank des Wochenendes dazwischen kommt man so auf insgesamt sechs freie Tage.
Im Februar und März sieht es in Sachen Feiertage erst einmal mau aus. Allerdings hält der April Brückentag-technisch wieder so einiges bereit: Dank der Osterfeiertage vom dritten bis zum sechsten April lassen sich mit nur acht Urlaubstagen ganze 16 freie Tage basteln – und zwar vom Samstag, den 28. März, bis zum Sonntag, den zwölften April.
Alles frei macht der Mai
Aber noch größer ist die Ausbeute im Mai: Bei insgesamt vier Feiertagen ist es kein Wunder, dass Arbeitnehmende in diesem Monat besonders gerne in den Urlaub fahren. Wer besonders schlau bucht, kann sich mit nur einem offiziellen Urlaubstag ganze drei lange Wochenenden basteln. Der Tag der Arbeit (1. Mai) fällt 2026 auf einen Freitag und eignet sich also perfekt für ein extralanges Wochenende mit dem Donnerstag als zusätzlichen Urlaubstag. Ähnlich verhält es sich mit Christi Himmelfahrt am 14. Mai. Dieser Feiertag fällt (wie immer) auf einen Donnerstag. Mit einem Urlaubstag am Freitag lässt sich auch hier ein verlängertes Wochenende herausholen. Weiter geht es mit Pfingsten: Pfingstmontag ist 2026 am 25. Mai. Wer sich am Freitag vorher oder am Dienstag danach Urlaub nimmt, kann sich erneut ein langes Wochenende gönnen.
Ab in den Sommerurlaub 2026
Für alle, die es in den ersten Wochen des Sommers in die Ferne zieht, lohnt es sich ebenfalls, die Pfingstfeiertage im Blick zu haben. Denn am Donnerstag, den vierten Juni, gibt es mit Fronleichnam nochmal einen Brückentag. Zwischen dem 26. Mai und dem fünften Juni sind nur acht offizielle Urlaubstage nötig, um insgesamt 16 Tage frei zu haben. Wem ein verlängertes Wochenende reicht, der kann sich am Freitag, den fünften Juni, Urlaub nehmen und hat trotzdem vier Tage frei. Den Rest des Sommers meint es 2026 leider nicht so gut mit Arbeitnehmenden, denn sowohl das Augsburger Friedensfest am 8. August als auch Mariä Himmelfahrt am 15. August fallen auf einen Samstag.
Brückentage im Herbst und Winter
Auch im kommenden Herbst liegen die Feiertage ungünstig: Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist im nächsten Jahr ein Samstag, Allerheiligen am ersten November ein Sonntag. Erst im Dezember lässt sich mithilfe von Brückentagen wieder extra viel Winterurlaub herausschlagen. Der erste Weihnachtsfeiertag fällt auf einen Freitag und lässt sich dementsprechend mithilfe eines Urlaubstages an Heiligabend auf ein langes Weihnachtswochenende im Kreis der Liebsten erweitern. Auch zum Jahresende hin lohnt sich die Urlaubsplanung: Wer sich in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr (25. Dezember 2026 – dritter Januar 2027) Urlaub nimmt, bekommt für vier Urlaubstage zehn Tage frei.


