Search
Haupt-Navigation
bnenin, Adobe Stock

01.02.2021

5 Tipps für den Vorsprung durch ein Praktikum

Autorin: Julia Paul

Immer wieder wird es von den Eltern, Lehrern, Verwandten und Bekannten gepredigt: Man sollte im Praktikum einen möglichst guten und bleibenden Eindruck hinterlassen, um sich dadurch eventuell Vorsprung bei der späteren Bewerbung um eine Ausbildungsstelle im selben Betrieb zu verschaffen – sofern man das in Erwägung zieht.

Und wenn zwischen dem Praktikum und der Bewerbung nicht allzu viel Zeit vergeht, ist das tatsächlich auch möglich. Dafür müssen Praktikanten allerdings positiv auffallen und den entsprechenden Ansprechpartnern vielversprechend im Gedächtnis bleiben. Deshalb hier einige Tipps, wie das gelingt – aber auch Dont’s, die im Praktikum gar nicht gehen...

  1. Proaktiv Aufgaben übernehmen – zum Beispiel wenn man denkt, jemand könnte Hilfe gebrauchen: Einfach hingehen und diese anbieten.
  2. Teil des Teams werden: Die Pausen nicht alleine verbringen, sondern sich zu den Kollegen setzen und das Gespräch suchen!
  3. Wenn jemand etwas Interessantes erzählt, Abläufe erklärt oder Fragen beantwortet, lohnt es sich, mitzuschreiben, um nichts zu vergessen.
  4. Sich wiederholende Aufgaben – beispielsweise das Altpapier in einen großen Karton zu schütten oder Ähnliches – selbstständig übernehmen.
  5. Aufrichtiges Interesse an dem Arbeitgeber, dem Unternehmen, den Aufgaben und an den Herausforderungen zeigen – kein geheucheltes!

Wie die Vorbereitung für ein Praktikum im besten Fall aussehen könnte, erklären wir hier.

Jetzt die gesamte Beilage lesen!

Passende Blog-Artikel

Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles
Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles
Man sieht vier Personen in einem Büro an einem langen Tisch. Links sitzt ein junger Mann an einem Laptop. In der Mitte stehen zwei Frauen, die sich die Hand geben, eine trägt ein Kopftuch. Rechts sitzt ebenfalls eine Frau und beteiligt sich am Gespräch.

Diversity am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt dem Arbeitsmarkt hilft

Wie wirkt sich Vielfalt am Arbeitsplatz wirklich aus? Ein Blick auf Chancen, Veränderungen und Potenziale.
News/Aktuelles