Search
Haupt-Navigation
(C) Dan Race/ Stock.adobe.com

09.07.2024

Ferienjobs: Das müssen Arbeitgebende beachten 

Um ihr Taschengeld aufzubessern, suchen sich viele Schüler:innen oder sogar Studierende Jobs für die Ferien. Die Beschäftigungsdauer ist dabei vorab mit dem Arbeitgebenden vertraglich festgelegt. Solch eine Einstellung darf nicht länger als drei Monate dauern, wenn fünf Arbeitstage in der Woche festgelegt sind. Bei weniger Arbeitstagen pro Woche darf die Dauer des Ferienjobs nicht mehr als 70 Arbeitstage umfassen.

Das sind Grundregelungen bei Minderjährigen

Da eine große Anzahl der Ferienjobber:innen minderjährig ist, gibt es einiges zu beachten. Zum einen ist keinesfalls eine Beschäftigung von Kindern bis einschließlich 12 Jahren erlaubt. Zwischen 13 und 15 Jahren dürfen Kinder mit der Zustimmung eines Erziehungsberechtigten bis zu zwei Stunden täglich arbeiten und nur bestimmte Tätigkeiten ausüben. Dazu gehören zum Beispiel Zeitungen austragen oder Nachhilfeunterricht. „Typische“ Ferienjobs wie Kellnern, aushelfen in Einzelhandeln oder Bäckereien dürfen noch nicht ausgeübt werden. Ab 15 Jahren dürfen schulpflichtige Schüler:innen für maximal vier Wochen pro Jahr in den Schulferien eingestellt werden. Dabei gelten die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Sind die Ferienarbeitenden über 18 Jahre alt, gelten keine Sonderregelungen im Vergleich zu anderen Vollzeitbeschäftigten.

Das ist arbeitsrechtlich zu beachten

Da es sich bei Ferienjobs um befristete Arbeitsverhältnisse handelt, sind vor dem Beginn die Befristung und der Lohn abzuklären. Beides muss dabei in schriftlicher Form vorliegen. Über-18-Jährigen steht der Mindestlohn zu. Bei minderjährigen Beschäftigten kann dieser jedoch unterschritten werden. Jede:r Ferienjobber:in, der in der Beschäftigung als kurzfristige:r Minijobber:in eingestellt ist, muss auch so bei der Minijobzentrale angemeldet sein. In den meisten Fällen sind Ferienjobs steuerfrei, wenn sie unter der Jahresgrenze für steuerfreies Einkommen liegen. Wird der Steuerbetrag überschritten, so muss der Arbeitgebende eine Lohnsteuer abführen.

Bei minderjährigen Ferienarbeitenden ist es wichtig, die Erlaubnis der Eltern schriftlich sowie eine Kopie des Schülerausweises einzuholen. Ist die Vergütung, Dauer und Art der Beschäftigung schriftlich im Vertrag geregelt, steht nichts mehr zwischen dem Arbeitgebenden und dem/der minderjährigen Ferienjobber:in.

Sonstige Hinweise

Führen Ferienjobber:innen die Beschäftigung mindestens vier Wochen am Stück ohne Unterbrechung aus, haben sie einen Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Erkrankung. Auch haben die Kurzzeitbeschäftigten Urlaubsanspruch. Dieser gilt je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses. Pro Beschäftigungsmonat bekommt der Ferienarbeitende einen Urlaubsanspruch von einem Zwölftel des Jahresurlaubs.

Die Grenzen des Jugendarbeitsschutzgesetzes

Bei Unter-18-Jährigen müssen Arbeitgebende einige Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes beachten. Darunter zählt unter anderem, dass die Arbeitszeit von Jugendlichen zwischen 15- und 18-Jährigen von acht Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich nicht überschritten werden darf. Dabei ist eine Ruhepause von 30 Minuten vorgesehen, wenn der oder die Ferienjobber:in mehr als 4,5 Stunden arbeitet. Bei mehr als sechs Stunden Arbeitszeit ist eine einstündige Pause vorgesehen. Zwischen den Arbeitszeiten muss eine Freizeit von mindestens 12 Stunden bestehen.

Passende Blog-Artikel

Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles
Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles
Man sieht vier Personen in einem Büro an einem langen Tisch. Links sitzt ein junger Mann an einem Laptop. In der Mitte stehen zwei Frauen, die sich die Hand geben, eine trägt ein Kopftuch. Rechts sitzt ebenfalls eine Frau und beteiligt sich am Gespräch.

Diversity am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt dem Arbeitsmarkt hilft

Wie wirkt sich Vielfalt am Arbeitsplatz wirklich aus? Ein Blick auf Chancen, Veränderungen und Potenziale.
News/Aktuelles