Search
Haupt-Navigation
(C) VMM

14.06.2022

Finanz- und Rechnungswesen – was macht man da?

Buchhalter:innen, Steuerfachwirt:innen und Bankkaufleute – diese Berufe klingen erst einmal nach einem trockenen Bürojob. Im Finanz- und Rechnungswesen gibt es jedoch viele verschiedene Berufe mit unterschiedlichen Aufgaben und Themengebieten. Dabei ist die Arbeit der Beschäftigten im Finanz- und Rechnungswesen ausschlaggebend für den Erfolg oder Verlust eines Unternehmens. Wer sich für Wirtschaft und Finanzen interessiert, findet in der Buchhaltung oder Controlling-Abteilung eines Unternehmens einen krisenbeständigen Job mit guten Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Was macht man im Finanz- und Rechnungswesen?

Damit ein Unternehmen erfolgreich bleibt, kümmern sich Angestellte im Rechnungswesen um die Erfassung und Überwachung der ein- und ausgehende Geld- und Leistungsströme. Die Buchhaltung im Betrieb ist dabei sogar gesetzlich vorgeschrieben. Hauptsächlich geht es dabei um die Aspekte Dokumentation, Information, Kontrolle und Planung.

  • Dokumentation: Alle Geschäftsfälle werden mit Hilfe von Belegen nachgewiesen und aufgezeichnet
  • Information: Die dokumentierten Zahlen und Daten werden an die Unternehmensführung oder an externe Parteien, wie dem Finanzamt, kommuniziert
  • Kontrolle: Das Rechnungswesen überwacht die Liquidität, Wirtschaftlichkeit und Leistung des Unternehmens. Damit wird sichergestellt, dass das Unternehmen erfolgreich bleibt
  • Planung: Um strategische Entscheidungen treffen zu können, werden die dokumentierten Zahlen und Informationen aufbereitet

Bereiche im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen

In einem Unternehmen gibt es verschiedene Bereiche, die sich mit wirtschaftlichen und organisatorischen Abläufen auseinandersetzen. Teilbereiche des betrieblichen Rechnungs- und Finanzwesens sind dabei das externe und interne Rechnungswesen, die betriebswirtschaftliche Statistik, die Vergleichs- und Planungsrechnung oder Budgetierung.

Externes Finanz- und Rechnungswesen

Das externe Rechnungswesen wird auch als Finanzbuchhaltung bezeichnet und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der Publizitätspflicht. Das bedeutet, dass die finanzielle Lage eines Unternehmens an externe Parteien kommuniziert werden muss. In erste Linie zählen dazu das Finanzamt, Kapitalgeber, Kunden und Lieferanten. Hauptaufgaben in der klassischen Finanzbuchhaltung sind unter anderem die Bilanz-, Gewinn- und Verlustabrechnung, Inventarprüfungen und Lageberichte.

Internes Finanz- und Rechnungswesen

In den Bereich des internen Rechnungswesens fällt auch die Kosten- und Leistungsrechnung oder das Controlling. Hierbei stehen die Kontrolle und Überwachung eines Unternehmens im Vordergrund, welche sich jedoch an die Geschäftsführung und andere unternehmensinterne Stellen richtet. Hauptsächlich beschäftigen sich Angestellte im internen Rechnungswesen mit der Überwachung, Disposition und Dokumentation von allen Zahlen und Kosten, die mit dem innerbetrieblichen Leistungsprozess in Zusammenhang stehen. Diese Daten sind wichtig für die Gewinnmaximierung und Umsetzung von operativen Maßnahmen.

Betriebswirtschaftliche Statistik

In diesem Teilbereich des Finanz- und Rechnungswesens geht es darum, das Unternehmen anhand bestimmter Maßstäbe zu vergleichen. Dabei wird das Unternehmen entweder mit der Konkurrenz verglichen (Betriebsvergleich), oder mit Zahlen aus einem bestimmten Jahr in der Betriebsgeschichte (Zeitvergleich). Daraus können neue Erkenntnisse für die Planung und Überwachung des Unternehmens gewonnen werden.

Planungsrechnung oder Budgetierung

Die Planungsrechnung oder Budgetierung stellt einen Finanzplan für das kommende Geschäftsjahr auf und legt das finanzielle Budget für unterschiedliche Bereiche fest. Angestellte im Rechnungswesen können dann realistische Prognosen über Gewinne und Verluste des Unternehmens treffen.

Berufe im Finanz- und Rechnungswesen

Wer eine Karriere im Finanz- und Rechnungswesen anstrebt, kann zwischen vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten wählen. Dafür gibt es unterschiedliche berufliche Ausbildungen, duale Studiengänge oder Fachrichtungen an der Universität. Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sind unter anderem:

  • Bankkaufmann/Bankkauffrau
  • Bilanzbuchhalter:in
  • Buchhalter:in
  • Controller:in
  • Debitorenbuchhalter:in
  • Finanzbuchhalter:in
  • Kreditorenbuchhalter:in
  • Lohn- und Gehaltsbuchhalter:in

Interesse an einem Job im Rechnungswesen? Hier entlang!

Passende Blog-Artikel

Bunte Graphik mit Frau in Bürokleidung neben einem großen Kalender. Von den sieben Wochentagen sind drei mit roten Kreuzen versehen, während vier Tage in der Mitte frei bleiben - passend zur Vier-Tage-Woche.

4-Tage-Woche: So macht sich der Trend in der Praxis

Sie war im letzten Jahr in aller Munde: die Vier-Tage-Woche. Aber ist dieser Trend in der Praxis auch wirklich umsetzbar? Diese drei Unternehmen liefern den Beweis.
News/Aktuelles
Bunte Graphik mit dem großen roten Buchstaben Alpha vor blauem Hintergrund, umgeben von jungen Menschen, einem Roboter und verschiedenen technischen Geräten.

Arbeitswelt aufgepasst: Hier kommt Generation Alpha

Die Arbeitswelt ist stetig im Wandel. Mit der Generation Alpha kommen nun ganz neue Herausforderungen auf die Unternehmen zu.
News/Aktuelles
Man sieht einen Eishockeyspieler in Eishockeymontur im Tor stehen in einem Stadion.

Lärm, Druck, kaltes Adrenalin: Der Alltag als Eishockeyspieler 

Markus Keller, langjähriger Torwart der Augsburger Panther, spricht über Druck, mentale Routinen und den harten Weg vom Nachwuchs- zum professionellen Eishockeyspieler. Ein seltener Blick hinter die Kulissen eines Sports, der von Disziplin, Tempo und enormer mentaler Stärke lebt. 
News/Aktuelles