Search
Haupt-Navigation
(C) BITE

22.05.2023

HR-Netzwerktreffen: WhatsApp als innovative Recruiting-Strategie

Um Bewerbende von der eigenen Stellenanzeige zu überzeugen, braucht es heutzutage eine ausgeklügelte Recruiting-Strategie. Wichtig ist es dabei, den Bewerbungsprozess so unkompliziert wie möglich zu gestalten und die Stellenanzeige über mehrere Kanäle zu bewerben. Das funktioniert am besten über einen Kanal, den möglichst viele Menschen der Zielgruppe nutzen. Die BITE GmbH hat sich auf die Entwicklung einer WhatsApp-Recruiting-Software spezialisiert. Das Bewerbermanagement-Tool unterstützt Unternehmen beim kompletten Recruiting-Prozess über WhatsApp.

Wie funktioniert die WhatsApp-Recruiting-Strategie?

Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp wird von 93 Prozent der deutschen Bevölkerung genutzt. Die App eignet sich also hervorragend als zusätzlicher Recruiting-Kanal, da sie den zeitlichen Aufwand für Bewerbende und Personaler:innen deutlich reduziert. Somit können Arbeitssuchende die Bewerbung durch einen QR-Code in der Stellenanzeige jederzeit starten und ihre Bewerbungsdokumente im WhatsApp-Chat schnell und einfach einreichen.

Unternehmen haben mit der Chatbot-Technologie von BITE zudem die Möglichkeit, individuelle Konversationsverläufe zu bestimmen. Die über WhatsApp eingereichten Bewerbungen werden anschließend automatisiert an das interne Recruiting-System vermittelt und dort abgespeichert.

Automatisierte Beantwortung von Fragen im Chat

Durch den vordefinierten Gesprächsverlauf können Recruiter:innen alle benötigten Bewerbungsunterlagen einholen und damit ein ressourcenintensives Nachfordern von Dokumenten vermeiden. Häufige und wiederkehrende Fragen der Bewerber:innen beantwortet ein automatisierter Chatbot. Das Angebot entlastet somit die zeitlichen Kapazitäten in der Personalabteilung.

Außerdem beeinflusst das niederschwellige Bewerbungsangebot über WhatsApp die Candidate Experience der Bewerbenden positiv. Unternehmen können sich somit als innovativer Arbeitgeber präsentieren und gleichzeitig Pluspunkte auf der Seite der Bewerber:innen sammeln.

BITE stellt die neue Recruiting-Strategie beim HR-Netzwerktreffen der Augsburger Allgemeinen vor

Wie kann der WhatsApp-Bewerbungskanal sinnvoll eingesetzt werden? Gemeinsam mit der BITE GmbH lädt die Augsburger Allgemeine am 13. Juni 2023 zum HR-Netzwerktreffen im Pantherclub im Curt-Frenzel-Stadion in Augsburg ein. Im Rahmen der Veranstaltung stellt BITE-Geschäftsführer Hubert Ketterer vor, wie Unternehmen WhatsApp als Recruiting-Strategie effizient nutzen können. Anschließend folgt eine Diskussionsrunde mit allen Teilnehmenden und ein „Get Together“.

HR-Netzwerktreffen der Augsburger Allgemeinen und BITE GmbH

  • Anmeldung unter stellenmarkt@augsburger-allgemeine.de
  • Wann: Dienstag, 13. Juni 2023, 9:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr
  • Wo: Pantherclub im Curt-Frenzel-Stadion, Eingang über Senkelbachstraße 2, 86153 Augsburg

Passende Blog-Artikel

Nachhaltigkeit beschäftigt uns alle – auch am Arbeitsplatz. Deswegen werden sogenannte Green Skills immer wichtiger. Doch was genau hat es mit dem Begriff auf sich?

Green Skills: Nachhaltig im Job durchstarten

Nachhaltigkeit beschäftigt uns alle – auch am Arbeitsplatz. Deswegen werden sogenannte Green Skills immer wichtiger. Doch was genau hat es mit dem Begriff auf sich?
News/Aktuelles
Man sieht ein Handy groß in der Mitte mit einer Zielscheibe, einem Like und Daumen hoch darauf. Links und rechts stehen insgesamt vier Personen in Business-Kleidung. Außerdem sieht man die Symbole Instagram, TikTok und LinkedIn.

Employer Branding 2.0: Instagram, TikTok & Co. für Unternehmen

Employer Branding spielt sich längst nicht mehr nur in klassischen Formaten ab. Instagram, TikTok & Co. bieten Unternehmen neue Chancen, Talente anzusprechen, aber nur wenn sie die Besonderheiten dieser Plattformen richtig nutzen.
News/Aktuelles
Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles