Search
Haupt-Navigation
(C) VMM

15.03.2023

Jobchance 2023: Eine erfolgreiche Employer-Branding-Strategie

Wie sieht der Job einer Tierpfleger:in aus, müssen Friseur:innen wirklich den ganzen Tag Smalltalk führen und was machen Angestellte im Büro eigentlich den ganzen Tag? Diese Fragen habe ich mir in meiner Kindheit oft gestellt und mir gewünscht, ein paar Berufe einfach mal ausprobieren zu dürfen. Einige Jahre später macht genau das die Jobchance 2023 möglich. Als Jobhopperin darf ich für einen Tag in unterschiedliche Jobs schlüpfen und den Berufsalltag in verschiedenen Augsburger Unternehmen ausprobieren.

Das Projekt der Augsburger Allgemeinen ermöglicht es Unternehmen aus der Region, ihre Stellenanzeigen durch crossmediales Storytelling an Bewerber:innen zu bringen. Über Videos, Blogbeiträge und Social-Media-Posts können Arbeitgebende die verschiedenen Positionen an die richtige Zielgruppe vermitteln und damit ihre Arbeitgebermarke stärken. Eine authentische Employer-Branding-Strategie - darum geht es bei der Jobchance 2023. Aber nochmal von vorne: Was ist Employer Branding überhaupt und wieso ist ein authentisches Storytelling wie bei der Jobchance 2023 so wichtig?

Wozu eine Employer-Branding-Strategie?

Die Coronakrise und der demografische Wandel haben dafür gesorgt, dass der Begriff „Fachkräftemangel“ in immer mehr deutschen Unternehmen Bedeutung gewinnt. Fachkräfte werden in nahezu allen Branchen dringend benötigt. Arbeitgebende sind daher darauf angewiesen, schnell neue Bewerber:innen zu finden und sich für die Zukunft abzusichern. Arbeitsuchende können hingegen aus einer Vielzahl an offenen Stellenangeboten wählen.
Daher gilt es, sich mit der richtigen Employer-Branding-Strategie gegenüber potenziellen Bewerber:innen als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Um aus der Masse an Arbeitgebenden herauszustechen, reicht es aber nicht mehr, nur eine Stellenanzeige zu schalten und abzuwarten, was passiert. Employer Branding bedeutet demnach, mit einem authentischen Bild des Unternehmens auf sich aufmerksam zu machen. Insgesamt geht es darum, ein Werteversprechen an seine Zielgruppe zu kommunizieren. Dabei spielt aber vor allem die Art und Weise der Kommunikation eine Rolle – und genau hier kommt die Jobchance ins Spiel.

Crossmediales Storytelling: Eine Botschaft übermitteln

Als Jobhopperin bei der Jobchance 2023 darf ich den Arbeitsalltag in einem Unternehmen aktiv mitbegleiten und meinen persönlichen Eindruck mit der Reichweite der Augsburger Allgemeinen teilen. Für die teilnehmenden Unternehmen der Jobchance bildet das die Möglichkeit, das Team, die genauen Tätigkeiten und das Arbeitsumfeld authentisch vorzustellen. Gemeinsam entwickeln wir dann eine Content-Strategie, durch die das crossmediale Storytelling die richtige Zielgruppe erreicht.
Im Vergleich zu einer normalen Stellenanzeige weisen wir also nicht nur auf kostenlosen Kaffee und flache Hierarchien hin. Im Vordergrund der Jobchance stehen die Menschen, Werte und Motivationen hinter dem Unternehmen. Mit der Employer-Branding-Strategie der Jobchance 2023 zeigen Unternehmen potenziellen Bewerber:innen somit ihre echte und ehrliche Seite.

Passende Blog-Artikel

Was ist eigentlich Polyworking?

Was ist eigentlich Polyworking?

Immer mehr Menschen gehen nicht nur einer beruflichen Tätigkeit nach, sondern gleich mehreren. Dieser Trend nennt sich Polyworking. Was steckt hinter dieser Entwicklung?
News/Aktuelles
Links und rechts befindet sich jeweils eine Firma (Firma 1 und Firma 2). Links neben dem Gebäude steht ein Mann in Anzug, der in Richtung der gegenüberliegenden Firma läuft. Davor steht eine Frau, über ihr eine Sprechblase mit den Worten: "Komm zu uns."

Mitarbeitende abwerben: Was ist erlaubt?

Fachkräfte sind hart umkämpft. Doch wie weit darf man beim Abwerben von Mitarbeitenden gehen, was ist rechtlich erlaubt ist und wo müssen Unternehmen aufpassen?
News/Aktuelles