Search
Haupt-Navigation
Foto: John, stock.adobe.com

30.01.2024

Red Flags bei der Jobsuche: 5 Warnsignale

Die Suche nach einem neuen Job beginnt meist im Internet: Mit nur ein paar Mausklicks eröffnet sich Interessierten eine ganze Reihe an verlockenden Angeboten. Aber aufgepasst – nicht alle Stellenanzeigen sind gleich vertrauenswürdig! Oft lässt sich schon anhand von kleinen Hinweisen auf mögliche Probleme des Unternehmens schließen. Folgende fünf Red Flags sollten Jobsuchende kennen!

Fehlende Daten – klare Red Flags

Kontaktdaten und Informationen zum Unternehmen sind immer ein guter Anfang, um eine Stellenanzeige auf ihre Seriosität zu prüfen. Vertrauenswürdige Arbeitgeber:innen sind meist stolz auf ihre Firma und deren Geschichte. Sie zögern nicht, diese Fakten mit möglichen Bewerber:innen zu teilen. Hält sich eine Stellenanzeige also vage, was ihren Ursprung angeht, ist sie mit Vorsicht zu genießen. Auch fehlende oder unklare Kontaktdaten wie keine Anschrift oder ungültige E-Mail-Adressen sind eine deutliche Red Flag bei der Jobsuche.

Plakative Versprechungen – zu schön, um wahr zu sein

„Schnell reich werden!“ oder „Keine Erfahrung nötig!“ – solche Versprechungen in Stellenanzeigen sind zwar verlockend, aber meist zu schön, um wahr zu sein. Vage, plakative Lockangebote gelten als Red Flag, da sie meist nicht besonders viel über die angebotene Stelle verraten und möglicherweise auf ein unseriöses Unternehmen hindeuten. Vertrauenswürdige Jobangebote sind an präzisen und realistischen Angaben zu erkennen.

No-Go bei der Jobsuche: Vage Beschreibungen

Bleiben wir einmal bei den präzisen Angaben: Eine gute, seriöse Stellenanzeige beinhaltet klare und deutliche Beschreibungen zum Profil des Jobs und den Anforderungen an die Bewerber:innen. Nur so können diese ein genaues Bild vom gebotenen Job erhalten. Fällt die Beschreibung vage oder gar widersprüchlich aus, kann das eine Red Flag bei der Jobsuche sein. So haben die Arbeitgeber:innen womöglich zu hohe Ansprüche oder sind sich unschlüssig, was sie eigentlich suchen. Endlose Listen mit geforderten Soft Skills können ebenfalls ein Warnhinweis auf unrealistische Erwartungen oder unklare Vorstellungen sein.

Wie sieht es mit Gehalt und Weiterbildung aus?

Fehlende Aussagen zum Gehalt verunsichern viele Jobsuchenden nicht nur, sondern deuten möglicherweise ebenfalls auf nicht vertrauenswürdige Unternehmen hin. Einige Firmen halten diese Information sogar bewusst zurück, um möglichst anspruchslose Bewerber:innen anzulocken. Auch fehlende Infos zu Weiterbildung und Aufstiegschancen sind eine Red Flag. Möglicherweise legen diese Unternehmen wenig Wert auf die Förderung ihrer Mitarbeiter:innen. Wer sich nach einem Job umschaut, dem stehen klare Angaben zu Gehalt und Karrierechancen zu. Deswegen: Lieber direkt nachfragen!

Grammatik als Red Flag

Nicht nur in der Schule sind häufige Rechtschreibfehler nur ungern gesehen – auch bei der Jobsuche spielt gute Grammatik eine große Rolle. Aber nicht nur für die Bewerber:innen, sondern auch für die Unternehmen! Stellenanzeigen sind eine Art Visitenkarte für die Firma. Deshalb sollte sie großen Wert darauflegen, sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Ist die Anzeige voller Rechtschreibfehler, kann das auf mangelnde Sorgfalt oder unseriöse Quellen hindeuten. In diesem Fall sollten sich Jobsuchende besser nach einer Alternative umschauen.

Passende Blog-Artikel

Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles
Man sieht vier Personen in einem Büro an einem langen Tisch. Links sitzt ein junger Mann an einem Laptop. In der Mitte stehen zwei Frauen, die sich die Hand geben, eine trägt ein Kopftuch. Rechts sitzt ebenfalls eine Frau und beteiligt sich am Gespräch.

Diversity am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt dem Arbeitsmarkt hilft

Wie wirkt sich Vielfalt am Arbeitsplatz wirklich aus? Ein Blick auf Chancen, Veränderungen und Potenziale.
News/Aktuelles