Search
Haupt-Navigation
Image

01.02.2021 Wayhome Studio

Schule ist nicht alltagsrelevant? Doch!

Autorin: Julia Paul

Neun, zehn, elf oder zwölf Jahre lang die Schulbank gedrückt und immer noch keine Ahnung von Versicherungen, Steuern und all den anderen scheinbar überlebensnotwendigen Bürokratien? Dafür kann man aber die Mitternachtsformel auswendig, Gedichte von Goethe analysieren und kennt den Aufbau einer Zelle bis ins kleinste Detail? Gut möglich. Doch der Unterricht war nicht immer so unnötig, wie es auf den ersten Blick bei den Klausurvorbereitungen scheint. Er hat auch auf das spätere Berufsleben vorbereitet.

„Quatsch!“, denkt sich nun sicherlich der ein oder andere Schüler, der mal wieder kurz vor einem Nervenzusammenbruch beim Lernen steht oder bei Bergen von Hausaufgaben nicht weiß, wo er beginnen soll. Das alles dient nämlich – zumindest in der Regel, für Einzelfälle wird keine Haftung übernommen – nicht dazu, Schülerinnen und Schüler zu quälen. Man muss die Präsenzstunden nicht einfach nur absitzen oder sich täglich beim Online-Unterricht kurz einloggen, um dann die Kamera wieder auszustellen und sich nebenher um andere Dinge zu kümmern.

Wer genau so denkt, dem fehlt der Weitblick – und der ist besonders in solchen Situationen notwendig, um die Motivation aufrechtzuerhalten. Denn während der Schulzeit bekommen Jugendliche viel mehr an die Hand als man im ein oder anderen Moment vielleicht denken mag. Das zu erkennen ist allerdings nicht ganz so einfach. Es entscheidet aber über die Triebkraft, mit der Schülerinnen und Schüler ihren Aufgaben – von den Hausarbeiten über die Unterrichtsstunden bis hin zur Klausurvorbereitung – begegnen.

Deshalb hier einige Beispiele dafür, was man während der Schulzeit lernt und später sowohl im Alltag als auch im Berufsleben tatsächlich einmal brauchen könnte:

  • Disziplin: Sich an Regeln halten und Dinge durchzuziehen, obwohl es auch manchmal schwierig wird – wie beispielsweise in stressigen Prüfungsphasen.
  • Problemlösungskompetenzen: Die eigenen Gedanken richtig strukturieren und so Herausforderungen wie komplizierte Rechenwege nachzuvollziehen oder Analysen schwieriger Texte zu meistern.
  • Selbstorganisation: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden – zum Beispiel, wenn abends die Zeit fehlt, sich auf jedes Fach vorzubereiten, und man sich deshalb entscheiden muss.
  • Selbstständigkeit: Auf eigenen Beinen stehen und sich Themen selbst anzueignen, lernt man zum Beispiel in Gruppenarbeiten oder durch Referate.

Es bringt also nichts, immer alles auf die Fächer, Lehrer und andere zu schieben. Viel wichtiger ist, dass Schüler an dem arbeiten, das sie selbst bestimmen und kontrollieren können. Statt sich also darüber aufzuregen, dass man schon wieder einen Vortrag halten muss, sollte man die Energie lieber in die Wahl eines spannenden Themas stecken und sich fragen: Inwiefern kann ich von Recherche und Referat profitieren?

Vor allem Schüler kennen das Problem: Überall wird praktische Erfahrung vorausgesetzt. Tipps, wie man mit wenig Berufserfahrung an einen Job kommt, gibt es hier.

Hier geht´s zur gesamten Beilage!

Passende Blog-Artikel

Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles
Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles
Man sieht vier Personen in einem Büro an einem langen Tisch. Links sitzt ein junger Mann an einem Laptop. In der Mitte stehen zwei Frauen, die sich die Hand geben, eine trägt ein Kopftuch. Rechts sitzt ebenfalls eine Frau und beteiligt sich am Gespräch.

Diversity am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt dem Arbeitsmarkt hilft

Wie wirkt sich Vielfalt am Arbeitsplatz wirklich aus? Ein Blick auf Chancen, Veränderungen und Potenziale.
News/Aktuelles