Search
Haupt-Navigation
Foto: Coloures-Pic, stock.adobe.com

30.04.2024

Tag der Arbeit: Warum ist der erste Mai ein Feiertag?

Dieses Jahr fällt der erste Mai auf einen Mittwoch – leider gibt es also kein verlängertes Wochenende. Trotzdem dürfen sich Arbeitnehmende in Deutschland am Tag der Arbeit auf einen freien Tag freuen. Doch woher kommt der gesetzliche Feiertag?

Tag der Arbeit: Ein politischer Hintergrund

Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Feiertagen in Deutschland ist der Tag der Arbeit nicht auf einen religiösen Ursprung zurückzuführen. Sein wahrer Hintergrund ist politischer Natur und liegt im Jahr 1886. Die Geschichte des Tags der Arbeit beginnt allerdings nicht in Deutschland, sondern in Nordamerika. Damals fand dort ein Generalstreik zur Durchsetzung des Achtstundentages statt, da es vorher keine geregelten Arbeitszeiten gab. Weltweite Bedeutung erhielt der erste Mai drei Jahre später, im Jahr 1889. Bei einem internationalen Arbeiterkongress in Paris riefen Menschen dazu auf, im kommenden Jahr an diesem Tag die Arbeit niederzulegen. Auch in Deutschland wurde diesem Aufruf gefolgt: Vor allem in den Großstädten beteiligten sich 1890 zahlreiche Arbeiter:innen an Streiks und Demonstrationen. Das Ziel: Gerechtere Arbeitszeiten und -bedingungen.

Wann wurde der erste Mai zum Feiertag?

Seinen Ursprung hat der Tag der Arbeit also im Aufruf zu faireren Bedingungen für Arbeiter:innen. Die Tradition des Streikens wurde auch nach 1890 fortgeführt – zum deutschlandweiten Feiertag erklärt wurde der erste Mai aber erst im Jahr 1919. Im vorigen Jahr zeigten die Streiks erste Erfolge: der Achtstundentag wurde eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt waren die Sozialdemokarten an der Macht und setzten sich besonders aktiv für Arbeitsrechte ein. Zu Zeiten des Nationalsozialismus blieb der Feiertag zwar erhalten – mit dem ursprünglichen Gedanken hatte er jedoch nichts mehr zu tun. Statt als Aufruf zu mehr Arbeitsrechten diente er dazu, die Propaganda des Nationalsozialismus zu verbreiten und wurde für Paraden genutzt. Trotzdem überlebte der Feiertag den zweiten Weltkrieg und konnte seine ursprüngliche Bedeutung zurückgewinnen.

Warum ist der Tag der Arbeit so wichtig?

Auch heute noch dient der erste Mai als Erinnerung an die Arbeiterbewegung und deren Bemühungen für mehr Gerechtigkeit. Zwar ist er den meisten Menschen bekannt, weil er gern einmal für ein verlängertes Wochenende sorgt. Aber seine politische Bedeutung bleibt bestehen: Jährlich versammeln sich immer noch zahlreiche Demonstrierende auf der Straße und rufen zu mehr Solidarität auf. Auch in diesem Jahr hat der Deutsche Gewerkschaftsbund eine Vielzahl an Aktionen und Kundgebungen angekündigt.

Passende Blog-Artikel

Zukunftskompetenzen für Fach- und Führungskräfte

Zukunftskompetenzen für Fach- und Führungskräfte

Welche digitalen Fähigkeiten brauchen Fach- und Führungskräfte? Thomas Streitberger vom pd digital Hub gab auf der Jobmesse kontakTA spannende Impulse zum Einsatz von KI im Berufsalltag.
News/Aktuelles
Anselm Brieger Berufsfeuerwehr Augsburg

Berufsfeuerwehr Augsburg: So vielfältig ist die Arbeit

Sie sind die Held:innen des Alltags: die Feuerwehrleute. Aber worauf kommt es an, um diesen abwechslungsreichen und herausfordernden Beruf auszuüben? Anselm Brieger gibt im Interview einen spannenden Einblick in seinen Alltag bei der Berufsfeuerwehr Augsburg.
News/Aktuelles
Teilzeit-Krankschreibung

Teilzeit-Krankschreibung: Wie sinnvoll ist es?

Mit einer Teilzeit-Krankschreibung könnten Beschäftigte trotz Krankheit in reduziertem Umfang weiterarbeiten. Was hinter dem derzeit viel diskutierten Vorschlag steckt und wie sinnvoll er ist.
News/Aktuelles