Search
Haupt-Navigation
Digital Nomad

30.06.2025 Maria Koren

Digital Nomad - arbeiten, wo andere Urlaub machen

Ganz nach dem Motto „Die Welt ist mein Office“ leben digitale Nomad:innen, meist nur mit einem Laptop und ihrem Smartphone für die Arbeit ausgestattet. Keine festen Arbeitszeiten, flexible Arbeitsorte und immer auf der Reise. Für viele klingt das nach einer Traumvorstellung. Doch was hat es mit Digital Nomads auf sich? In welchen Berufen ist so viel Freiheit möglich und welche Nachteile verbergen sich hinter dem Lebensstil?

Digital Nomad – wer oder was ist das?

„Digital Nomad“ — oder zu Deutsch „digitaler Nomade“ — beschreibt modernes Nomadentum. Dabei arbeitet ein sogenannter Digital Nomad von überall aus der Welt durch den Gebrauch digitaler Technologien und Geräte wie Laptops und Smartphones. Einige ziehen von Ort zu Ort und haben keinen festen Wohnsitz, andere wiederum verschlägt es immer wieder an die gleichen Stellen. Was sie verbindet, ist das Arbeiten unabhängig von Ort und Zeit.  Im Gegensatz zu Remote Workern, die von zu Hause aus arbeiten, sind digitale Nomad:innen während der Arbeit auf der Reise. Das moderne Nomadentum zeichnet sich zudem als Lebensstil aus, der von kulturellem Austausch und der Suche nach neuen Erlebnissen geprägt ist.

Wo und was arbeiten Digital Nomads?

Digital Nomads können klassische Angestellte sein, deren Arbeitgebende mobiles Arbeiten auch im Ausland erlauben; Freelancer:innen, die einer freiberuflichen Tätigkeit nachgehen oder Unternehmer:innen, die ihr eigenes Business in der digitalen Welt aufbauen. Dabei arbeiten die meisten digitalen Nomad:innen in kreativen Bereichen oder in der IT-Branche. Für ortsunabhängiges Arbeiten eignen sich vor allem Jobs wie Grafik- oder Webdesigner:in, Programmierer:in, Softwareentwickler:in, Übersetzer:in, Texter:in, Journalist:in sowie Foto- und Videograf:in.  

Beliebte Ziele für das Nomadentum sind beispielsweise Thailand, Portugal oder Argentinien. Diese Ziele überzeugen durch geringe Lebenshaltungskosten, gutes Wetter und ideale Arbeitsbedingungen.

Persönliche Voraussetzungen

Für das Dasein als Digital Nomad ist eine Reihe an charakterlichen und finanziellen Voraussetzungen notwendig. Bestimmte Soft Skills wie Selbstorganisation, Disziplin und Eigenverantwortung sind gefordert, ebenso wie sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und bestenfalls noch weiteren Sprachen. Diese sind nicht nur für die Arbeit von großer Bedeutung, sondern auch für die Organisation des Lebens auf der Reise. Wichtig ist darüber hinaus die technische Ausstattung: Laptop, Smartphone, stabiles WLAN – und oft auch ein VPN. Außerdem sind finanzielle Rücklagen essenziell, da Freelancer:innen oder Unternehmer:innen nicht sofort mit einem festen monatlichen Gehalt rechnen können.

Herausforderungen des digitalen Nomadentums

Auch wenn das Leben von digitalen Nomad:innen zunächst nach einer Traumvorstellung klingt, gibt es einige Schwierigkeiten und Herausforderungen zu bewältigen. So spielt etwa – je nach Reiseregion – die Zeitverschiebung eine große Rolle, die besonders für die Arbeit mit Kund:innen und Teams herausfordernd sein kann.

Außerdem sehen sich Digital Nomads häufig einer fehlenden Work-Life-Balance gegenüber. Da das moderne Nomadentum erlaubt, die Welt zu erkunden, können durch die flexiblen Arbeitszeiten und das ständig wechselnde Arbeitsumfeld die Grenzen zwischen der Arbeit und Freizeit verschwimmen. Hinzukommt, dass oftmals kein stabiles soziales Umfeld vorhanden ist. Das birgt die Gefahr der Isolation und Einsamkeit.

Weitere Herausforderungen ergeben sich durch unklare rechtliche Fragen, wie zum Beispiel in Bezug auf steuerliche Belange, Renten- und Sozialversicherungsbeiträge sowie die Finanzverwaltung. Digital Nomads sollten sich folglich bereits vor Aufgabe ihres festen Wohnsitzes über die rechtlichen Grundlagen informieren und Aufenthaltsdauer sowie sonstige Pflichten sorgfältig dokumentieren, um internationale rechtliche Probleme zu vermeiden.

Passende Blog-Artikel

Nachhaltigkeit beschäftigt uns alle – auch am Arbeitsplatz. Deswegen werden sogenannte Green Skills immer wichtiger. Doch was genau hat es mit dem Begriff auf sich?

Green Skills: Nachhaltig im Job durchstarten

Nachhaltigkeit beschäftigt uns alle – auch am Arbeitsplatz. Deswegen werden sogenannte Green Skills immer wichtiger. Doch was genau hat es mit dem Begriff auf sich?
News/Aktuelles
Man sieht ein Handy groß in der Mitte mit einer Zielscheibe, einem Like und Daumen hoch darauf. Links und rechts stehen insgesamt vier Personen in Business-Kleidung. Außerdem sieht man die Symbole Instagram, TikTok und LinkedIn.

Employer Branding 2.0: Instagram, TikTok & Co. für Unternehmen

Employer Branding spielt sich längst nicht mehr nur in klassischen Formaten ab. Instagram, TikTok & Co. bieten Unternehmen neue Chancen, Talente anzusprechen, aber nur wenn sie die Besonderheiten dieser Plattformen richtig nutzen.
News/Aktuelles
Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles