Search
Haupt-Navigation
(C) VMM

28.02.2023

XING vs. LinkedIn: Wo gelingt die Jobsuche besser?

Jobsuchende können heutzutage auf zahlreiche Jobbörsen im Internet zurückgreifen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die beiden Big Player unter den Business-Netzwerken: XING und LinkedIn. Neben dem Kontakte-Knüpfen und -Pflegen haben Nutzer:innen hier die Möglichkeit, aktiv nach einem neuen Job zu suchen und Recruiter:innen auf sich aufmerksam zu machen. Während Xing 2003 in Hamburg gegründet wurde und sich auf den DACH-Raum spezialisiert hat, gehört LinkedIn zum Technologieunternehmen Microsoft und ist international aktiv. Beide Plattformen werden in Deutschland von vielen Menschen genutzt. Viele Jobsuchende stellen sich daher die Frage: Welche Jobbörse ist besser?

Größere Job-Auswahl bei Xing

Der Personaldienstleister Adecco hat die beiden Plattformen im Jahr 2019 ausgewertet und entscheidende Unterschiede gefunden. Zunächst gibt es auf dem Business-Netzwerk Xing laut Adecco mehr Stellenangebote als auf LinkedIn. So wurden auf Xing im Jahr 2019 rund 257.000 Stellenanzeigen veröffentlicht. LinkedIn stellte dahingegen nur etwa 74.000 Positionen in Deutschland online.

Mehr Jobs für Akademiker:innen auf LinkedIn

Jobsuchende mit einer höheren akademischen Bildung könnten auf LinkedIn bessere Chancen haben. Hier richten sich viele der ausgeschriebenen Jobangebote an Akademiker:innen. Bei der Karriere-Plattform Xing gibt es vergleichsweise mehr Jobanzeigen für Fachkräfte mit Berufsausbildung und gewerbliche Fachkräfte. Azubis und Berufseinsteiger:innen werden auf beiden Netzwerken eher seltener fündig.

Xing vs. LinkedIn: Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es?

Die Nutzungsweise der Jobbörsen unterscheidet sich hauptsächlich in Bezug auf die Anwendungsmöglichkeiten. Während Nutzer:innen bei LinkedIn mediale Inhalte im Text-, Bild- und Videoformat veröffentlichen können, ist Xing eine rein textbasierte Plattform. Bilder können Nutzer:innen ausschließlich in der App posten. Somit ähnelt LinkedIn eher sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram, indem es ähnliche Features anbietet. Das Business-Netzwerk Xing fokussiert sich mehr auf die Aufbereitung von Informationen.

Fokus auf IT-Branche

Auch die Branchen der Stellenausschreibungen sind auf LinkedIn und Xing unterschiedlich verteilt. Beide Netzwerke weisen jedoch eine hohe Anzahl an Stellenausschreibungen im IT-Bereich auf. Am zweithäufigsten finden Jobsuchende auf Xing Anzeigen für technische Fachkräfte. Ausschreibungen im Vertrieb, Verkauf, Projektmanagement und in der Organisation folgen darauf.
Die Stellenangebote bei LinkedIn fokussieren sich hauptsächlich auf den Vertrieb und Verkauf, Unternehmensführung und Management. Weniger häufig sind Ausschreibungen für technische Berufe. Insgesamt weniger Aufmerksamkeit erfahren die Branchen Gesundheit, Medizin und Soziales sowie das Hotel- und Gastgewerbe. Dazu gibt es sowohl auf LinkedIn als auch auf Xing kaum Stellenanzeigen.

Xing vs. LinkedIn: Fazit

Die Netzwerke bringen jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Für die Jobsuche im deutschsprachigen Raum eignet sich Xing besonders gut. Wer auf der Suche nach internationalen Jobs ist oder in international agierenden Branchen arbeiten möchte, ist auf LinkedIn besser aufgehoben. Um bei der Jobsuche auf Nummer sicher zugehen, können natürlich auch beide Portale gleichzeitig genutzt werden. Viele Firmen sind nämlich nicht nur auf Xing und Linkedin, sondern auch auf einigen weiteren Jobbörsen aufgestellt.

Passende Blog-Artikel

Man sieht ein Handy groß in der Mitte mit einer Zielscheibe, einem Like und Daumen hoch darauf. Links und rechts stehen insgesamt vier Personen in Business-Kleidung. Außerdem sieht man die Symbole Instagram, TikTok und LinkedIn.

Employer Branding 2.0: Instagram, TikTok & Co. für Unternehmen

Employer Branding spielt sich längst nicht mehr nur in klassischen Formaten ab. Instagram, TikTok & Co. bieten Unternehmen neue Chancen, Talente anzusprechen, aber nur wenn sie die Besonderheiten dieser Plattformen richtig nutzen.
News/Aktuelles
Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles
Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles