Search
Haupt-Navigation
(C) VMM

28.02.2023

XING vs. LinkedIn: Wo gelingt die Jobsuche besser?

Jobsuchende können heutzutage auf zahlreiche Jobbörsen im Internet zurückgreifen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die beiden Big Player unter den Business-Netzwerken: XING und LinkedIn. Neben dem Kontakte-Knüpfen und -Pflegen haben Nutzer:innen hier die Möglichkeit, aktiv nach einem neuen Job zu suchen und Recruiter:innen auf sich aufmerksam zu machen. Während Xing 2003 in Hamburg gegründet wurde und sich auf den DACH-Raum spezialisiert hat, gehört LinkedIn zum Technologieunternehmen Microsoft und ist international aktiv. Beide Plattformen werden in Deutschland von vielen Menschen genutzt. Viele Jobsuchende stellen sich daher die Frage: Welche Jobbörse ist besser?

Größere Job-Auswahl bei Xing

Der Personaldienstleister Adecco hat die beiden Plattformen im Jahr 2019 ausgewertet und entscheidende Unterschiede gefunden. Zunächst gibt es auf dem Business-Netzwerk Xing laut Adecco mehr Stellenangebote als auf LinkedIn. So wurden auf Xing im Jahr 2019 rund 257.000 Stellenanzeigen veröffentlicht. LinkedIn stellte dahingegen nur etwa 74.000 Positionen in Deutschland online.

Mehr Jobs für Akademiker:innen auf LinkedIn

Jobsuchende mit einer höheren akademischen Bildung könnten auf LinkedIn bessere Chancen haben. Hier richten sich viele der ausgeschriebenen Jobangebote an Akademiker:innen. Bei der Karriere-Plattform Xing gibt es vergleichsweise mehr Jobanzeigen für Fachkräfte mit Berufsausbildung und gewerbliche Fachkräfte. Azubis und Berufseinsteiger:innen werden auf beiden Netzwerken eher seltener fündig.

Xing vs. LinkedIn: Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es?

Die Nutzungsweise der Jobbörsen unterscheidet sich hauptsächlich in Bezug auf die Anwendungsmöglichkeiten. Während Nutzer:innen bei LinkedIn mediale Inhalte im Text-, Bild- und Videoformat veröffentlichen können, ist Xing eine rein textbasierte Plattform. Bilder können Nutzer:innen ausschließlich in der App posten. Somit ähnelt LinkedIn eher sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram, indem es ähnliche Features anbietet. Das Business-Netzwerk Xing fokussiert sich mehr auf die Aufbereitung von Informationen.

Fokus auf IT-Branche

Auch die Branchen der Stellenausschreibungen sind auf LinkedIn und Xing unterschiedlich verteilt. Beide Netzwerke weisen jedoch eine hohe Anzahl an Stellenausschreibungen im IT-Bereich auf. Am zweithäufigsten finden Jobsuchende auf Xing Anzeigen für technische Fachkräfte. Ausschreibungen im Vertrieb, Verkauf, Projektmanagement und in der Organisation folgen darauf.
Die Stellenangebote bei LinkedIn fokussieren sich hauptsächlich auf den Vertrieb und Verkauf, Unternehmensführung und Management. Weniger häufig sind Ausschreibungen für technische Berufe. Insgesamt weniger Aufmerksamkeit erfahren die Branchen Gesundheit, Medizin und Soziales sowie das Hotel- und Gastgewerbe. Dazu gibt es sowohl auf LinkedIn als auch auf Xing kaum Stellenanzeigen.

Xing vs. LinkedIn: Fazit

Die Netzwerke bringen jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Für die Jobsuche im deutschsprachigen Raum eignet sich Xing besonders gut. Wer auf der Suche nach internationalen Jobs ist oder in international agierenden Branchen arbeiten möchte, ist auf LinkedIn besser aufgehoben. Um bei der Jobsuche auf Nummer sicher zugehen, können natürlich auch beide Portale gleichzeitig genutzt werden. Viele Firmen sind nämlich nicht nur auf Xing und Linkedin, sondern auch auf einigen weiteren Jobbörsen aufgestellt.

Passende Blog-Artikel

Bunte Graphik mit Frau in Bürokleidung neben einem großen Kalender. Von den sieben Wochentagen sind drei mit roten Kreuzen versehen, während vier Tage in der Mitte frei bleiben - passend zur Vier-Tage-Woche.

4-Tage-Woche: So macht sich der Trend in der Praxis

Sie war im letzten Jahr in aller Munde: die Vier-Tage-Woche. Aber ist dieser Trend in der Praxis auch wirklich umsetzbar? Diese drei Unternehmen liefern den Beweis.
News/Aktuelles
Bunte Graphik mit dem großen roten Buchstaben Alpha vor blauem Hintergrund, umgeben von jungen Menschen, einem Roboter und verschiedenen technischen Geräten.

Arbeitswelt aufgepasst: Hier kommt Generation Alpha

Die Arbeitswelt ist stetig im Wandel. Mit der Generation Alpha kommen nun ganz neue Herausforderungen auf die Unternehmen zu.
News/Aktuelles
Man sieht einen Eishockeyspieler in Eishockeymontur im Tor stehen in einem Stadion.

Lärm, Druck, kaltes Adrenalin: Der Alltag als Eishockeyspieler 

Markus Keller, langjähriger Torwart der Augsburger Panther, spricht über Druck, mentale Routinen und den harten Weg vom Nachwuchs- zum professionellen Eishockeyspieler. Ein seltener Blick hinter die Kulissen eines Sports, der von Disziplin, Tempo und enormer mentaler Stärke lebt. 
News/Aktuelles