Search
Haupt-Navigation
Erfolgsfaktoren in HR und Recruiting(C) Bernd Jaufmann

05.02.2025 Valeria Rybin

Erfolgsfaktoren im modernen Recruiting: Interview mit Thomas Streitberger

Thomas Streitberger, Produktmanager im pd digital Hub und Experte für digitale Stellenbörsen bei der Mediengruppe Pressedruck, hat einen klaren Fokus: Die strategische Weiterentwicklung von Stellenmärkten. Bei der Plattform Augsburger Allgemeine JOBS setzt er dabei gezielt auf Synergien zwischen den vier Standorten Augsburg, Würzburg, Konstanz und dem Allgäu. Er erklärt: „Durch eine gemeinsame Strategie können wir unter anderem Inhalte zentral produzieren und anpassen. So bleiben mehr Zeit und Budget für die Weiterentwicklung unserer Angebote.“

Ein Jobmarkt im Wandel

Die Anforderungen an Arbeitgeber haben sich massiv verändert. „Die Anzahl an Menschen, die in den nächsten Jahren in Rente gehen und der Fachkräfte, die wir dann haben werden, wird zwingend immer zu einem Überangebot an Jobs im Vergleich zu Jobsuchenden führen“, erklärt Streitberger.

Dies stellt Recruiter vor große Herausforderungen. „Wir leben in einer Zeit, in der Menschen mit Informationen überflutet werden“, sagt er. „Arbeitgeber müssen auf mehreren Kanälen präsent sein, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Idealerweise schafft man es, einen potenziellen Bewerber über verschiedene Kanäle mit dem gleichen Job zu erreichen.“

Effektive Recruiting-Strategien: Der richtige Mix aus Print und Digital

Genau hier setzt Augsburger Allgemeine JOBS an, indem es Print, Online-Plattformen und Social-Media-Kampagnen in maßgeschneiderten Paketen kombiniert. Streitberger plädiert dabei für einen ausgewogenen Recruiting-Mix: „Eine Stellenanzeige auf einer regionalen Plattform bleibt der zentrale Referenzpunkt. Darum herum muss man heute mit Social Media und Print zielgruppengerecht zusätzliche Aufmerksamkeit generieren. Über die Zielgruppe wird der richtige Multichannel-Mix definiert.“

Neben digitalen Formaten hebt er besonders die Bedeutung regionaler Wochenblätter hervor: „Sie erreichen eine breite Leserschaft und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, gezielt potenzielle Kandidaten in der Region anzusprechen.“

Neue Zielgruppen erschließen

„Unsere Mediaberater leisten großartige Arbeit dabei, den richtigen Input zu fordern und die Kunden so zu beraten, dass sie sich am Arbeitsmarkt optimal präsentieren können.“ Denn Unternehmen machen häufig den Fehler, zu wenige Informationen in Stellenanzeigen bereitzustellen. Bewerber wollen ganz genau wissen, was sie vom Arbeitgeber erwarten können. Benefits stehen dabei nach wie vor ganz oben auf der Prioritätenliste.

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel sieht Streitberger ungenutzte Potenziale. „Ältere Arbeitnehmer und teilzeitbeschäftigte Frauen sind unter anderem wichtige Zielgruppen, die viele Unternehmen noch nicht ausreichend einbeziehen. Vor allem Printmedien sind superattraktiv, um eben diese Gruppen zu erreichen.“

Was erwartet die HR-Branche 2025?

Für Streitberger ist klar, dass künstliche Intelligenz und Digitalisierung weiterhin eine große Rolle spielen werden. Doch auch die Leadgenerierung wird weiter an Bedeutung gewinnen. „Im Vergleich zur klassischen Bewerbung liegen bei Leads beispielsweise nur die Telefonnummer und Mailadresse einer Person vor. Also müssen Arbeitgebende lernen, noch proaktiver auf die Kandidaten zuzugehen.“

Auch wenn Unternehmen in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit Budgetkürzungen konfrontiert sind, appelliert Streitberger: „Arbeitgeber müssen jetzt rausgehen und sich für die Zukunft aufstellen.“ Denn nach jeder Krise gehe es wieder bergauf. „Die Unternehmen, die jetzt im Bereich Employer Branding aktiv bleiben und innovative Wege im Recruiting gehen, werden als Gewinner aus der Krise hervorgehen.“

Passende Blog-Artikel

Man sieht ein Handy groß in der Mitte mit einer Zielscheibe, einem Like und Daumen hoch darauf. Links und rechts stehen insgesamt vier Personen in Business-Kleidung. Außerdem sieht man die Symbole Instagram, TikTok und LinkedIn.

Employer Branding 2.0: Instagram, TikTok & Co. für Unternehmen

Employer Branding spielt sich längst nicht mehr nur in klassischen Formaten ab. Instagram, TikTok & Co. bieten Unternehmen neue Chancen, Talente anzusprechen, aber nur wenn sie die Besonderheiten dieser Plattformen richtig nutzen.
News/Aktuelles
Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles
Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles