Search
Haupt-Navigation
HR-Expertentalk

10.10.2024 Valeria Rybin

Expertentalk: Die Zukunft von HR und Recruiting

Am 09.10.2024 fand im rt1-Foyer der Augsburger Allgemeine JOBS Expertentalk unter dem Titel „HR-Transformation: Der Wandel vom Dienstleister zum Business-Partner“ statt. 45 Teilnehmer hatten die exklusive Möglichkeit, sich mit Linh Grethe, Gründerin des Human Relations Collective, und Thomas Streitberger, Produktmanager beim pd digital hub, über die Zukunft von HR und Recruiting auszutauschen.

Neue Anforderungen an die HR in dynamischen Zeiten

Wie begegnet die HR-Branche den wachsenden Herausforderungen unserer modernen Arbeitswelt? Mit einem hohen Maß an Wandlungsfähigkeit und einem funktionierenden Change-Management – lautet die klare Antwort der beiden Gesprächsteilnehmenden.

„Was passiert beispielsweise im Fall einer zweiten Pandemie“, fragte Speakerin Linh Grethe gleich zu Beginn der Diskussion. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, HR und Recruiting voranzutreiben, und begeistert Fachleute mit kreativen Ansätzen – so auch auf dem diesjährigen OMR-Festival.

Einen Erfolgstipp gab sie dem Publikum gleich mit auf den Weg: „HR-Profis müssen lernen, die Sprache der Zahlen zu sprechen. Denn Kennzahlen und Key-Performance-Indicators (KPIs) wie Bewerberquoten, Abwesenheits- und Fluktuationsraten sind messbar und wichtig, um Führungskräfte zu überzeugen.“ Demnach sollte die HR KPIs unbedingt nutzen und in ihre Argumentation mit einbeziehen.

Ebenso essenziel sei die Definition von klaren Unternehmenswerten. Denn Mitarbeitende – insbesondere die GenZ – wollen sich nicht nur fachlich einbringen, sondern zunehmend mit der Kultur eines Unternehmens identifizieren.

Spray and Pray? Die Wahl der richtigen Kommunikationskanäle

Auch im Recruiting selbst muss sich einiges ändern, so Grethe weiter: „Komplizierte Formulare auf Karriereseiten sind nicht mehr zeitgemäß. One-Click-Lösungen und Bewerbungen via WhatsApp sind bald der neue Standard.“

Thomas Streitberger ergänzte Grethes Ausführungen mit seinen Erfahrungen aus der regionalen Jobbörsenentwicklung: „Auch HR-Maßnahmen müssen letztlich auf die großen Unternehmensziele einzahlen.“ Dabei käme es bei der Wahl der Kommunikationskanäle immer auf das jeweilige Ziel an. Geht es darum, Awareness und Sichtbarkeit für das eigene Unternehmen zu schaffen oder qualitative Bewerbungen auf ganz konkrete Stellen zu erhalten?

Zum Abschluss riefen beide Experten dazu auf, die eigene HR-Rolle proaktiv zu gestalten. „Transformation beginnt bei euch selbst“, betonte Grethe. Networking, Durchhaltevermögen und die Suche nach Verbündeten im Unternehmen seien dabei entscheidend. Doch auch der Austausch über die eigene Branche hinaus ist wichtig. Dazu hatten die Teilnehmenden nach dem Talk die Gelegenheit. Sie konnten den Experten direkt Fragen stellen, ihr Wissen weiter vertiefen und sich mit anderen Gästen unterhalten.

Der Talk zeigte eindrucksvoll: Die HR-Transformation ist in vollem Gange – und es bleibt spannend, wie sich Unternehmen in den kommenden Jahren positionieren werden. Schon jetzt dürfen sich Interessierte auf weitere solche Gesprächsrunden mit wechselnden Schwerpunkten freuen.

Passende Blog-Artikel

Man sieht einen Eishockeyspieler in Eishockeymontur im Tor stehen in einem Stadion.

Lärm, Druck, kaltes Adrenalin: Der Alltag als Eishockeyspieler 

Markus Keller, langjähriger Torwart der Augsburger Panther, spricht über Druck, mentale Routinen und den harten Weg vom Nachwuchs- zum professionellen Eishockeyspieler. Ein seltener Blick hinter die Kulissen eines Sports, der von Disziplin, Tempo und enormer mentaler Stärke lebt. 
News/Aktuelles
Links eine Glühbirne, in der sich ein Gehirn befindet. Rechts eine Hand mit einem Magneten, der die Glühbirne anzieht.

Brain Drain: So wirkt man der Fachkräfteabwanderung entgegen

Brain Drain betrifft Unternehmen weltweit. Aber warum wandern hochqualifizierte Talente eigentlich aus und welche Strategien helfen, sie langfristig zu binden?
News/Aktuelles
Zwei Männer in Sakko und Anzugsschuhen stehen sich gegenüber und schütteln sich die Hände. Im Hintergrund sieht man einen Tisch, zwei Stühle, Deko und Lampen.

Talent-Management neu gedacht: Quiet Hiring als Karrierechance

Quiet Hiring ersetzt aufwendige Neueinstellungen durch interne Lösungen, die sowohl Chancen als auch Risiken für Mitarbeitende enthalten. Erfahre, wie das Konzept im Talent-Management für die eigene Karriere genutzt werden kann.
News/Aktuelles