Search
Haupt-Navigation
(C) VMM

14.05.2024

Flexible Arbeitszeiten: Das sind die Vor- und Nachteile

Flexible Arbeitszeiten – immer wieder ist von ihnen die Rede, beispielsweise in Stellenausschreibungen. Vor allem bei Arbeitnehmenden der jüngeren Generationen kommt dieses Konzept besonders gut an. Aber wie setzt sich dieses Konzept im Arbeitsalltag am besten um? Was sind die Vorteile, wie sehen die Nachteile aus? 

Was bedeuten flexible Arbeitszeiten? 

Flexible Arbeitszeiten bieten eine Alternative zu den üblichen getakteten Arbeitszeiten zwischen acht und 17 Uhr. An diesen strikt vorgegebenen Zeitrahmen müssen sich Arbeitnehmende in diesem Fall nicht mehr halten. Stattdessen können sie frei wählen, welche Zeiten für sie am günstigsten sind, um ihre Aufgaben zu erledigen – gegebenenfalls also früher oder später. Solange sie das geforderte Arbeitspensum leisten und dabei ein hohes Produktivitätsniveau an den Tag legen, können sie Beginn und Ende ihres Arbeitstages nach Belieben festlegen. 

Welche Arten gibt es? 

Arbeitgebende können ihren Mitarbeitenden verschiedene Modelle flexibler Arbeitszeiten anbieten – je nachdem, was am besten zum Betrieb passt. Die vermutlich häufigste Variante: die komprimierte Arbeitswoche, oder auch einfach Vier-Tage-Woche. Bei diesem Modell halten sich die Arbeitskräfte zwar in der Regel an die üblichen Arbeitszeiten, haben jedoch freitags oder montags frei.  

Ebenfalls immer beliebter wird der tägliche flexible Zeitplan. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten für Arbeitnehmende: Entweder sie fangen früh mit der Arbeit an und gehen auch früher wieder, oder sie kommen später ins Büro und machen dementsprechend auch später Schluss. Wer sich zum Beispiel abends besser konzentrieren kann, kann so seine Arbeit ganz einfach auf eine spätere Uhrzeit verschieben. 

Ähnlich funktionieren auch die Gleitzeit und die geteilte Schicht. Bei der Gleitzeit steht es den Mitarbeitenden frei, ob und wann sie ins Büro kommen. Solange sie ihre Arbeit fristgerecht erledigen, können sie dies auch zuhause tun, wenn ihnen das lieber ist. Bei der geteilten Schicht hingegen verteilen Arbeitnehmende ihre Schichten über den Tag hinweg, wie der Name schon andeutet. So können sie einige Aufgaben vormittags erledigen, und den Rest auf den Abend legen. 

Flexible Arbeitszeiten: Das sind die Vorteile 

Für viele Arbeitnehmende sind flexible Arbeitszeiten vor allem aus einem Grund so ansprechend: Sie ermöglichen mehr Freiheiten. Wer sich nicht mehr an einen vorgeschriebenen Zeitrahmen halten muss, kann sich privaten Bedürfnissen wie Familie, Hobbies oder Entspannung besser widmen. Das verstärkt die Work-Life-Balance, macht uns ausgeglichener und glücklicher.  

Das birgt auch für Arbeitgebende einen großen Vorteil. Denn sind die Mitarbeitenden zufrieden, sind sie weniger gestresst und können sich noch besser auf ihre Aufgaben konzentrieren. Dürfen sie dann arbeiten, wenn sie sich am wohlsten fühlen, erhöht das ihre Leistungsfähigkeit – und ihre Loyalität zum Unternehmen. 

Bieten Vorgesetzte flexible Arbeitszeiten an, zeigen sie damit, dass sie ihren Mitarbeitenden vertrauen. Sie wissen, dass die Arbeit erledigt wird – egal, zu welcher Uhrzeit. Das kommt nicht nur innerhalb des Betriebs gut an, sondern auch bei neuen Bewerber:innen. Somit machen sich flexible Arbeitszeiten auch in Sachen Employer Branding sehr gut. Darüber hinaus sparen sich Betriebe wichtige Kosten, etwa für die Anreise oder Büromaterialien. 

Gibt es auch Nachteile? 

Trotz all dieser positiven Seiten können flexible Arbeitszeiten auch große Herausforderungen für Unternehmen bedeuten. So sind sie beispielsweise nicht gleich gut für jeden Betrieb geeignet. Während solche Arbeitsmodelle in Büroumgebungen häufig sehr gut funktionieren, kann es im Einzelhandel schwieriger werden. Bei Berufen im Pflegebereich oder im Kundendienst sind flexible Arbeitszeiten fast unmöglich umzusetzen.  

Ebenso ist es nicht für alle Arbeitnehmenden so einfach, ihre Arbeitszeiten eigenverantwortlich einzuteilen. Einige brauchen einen festen Rahmen, um ihre Aufgaben pflichtbewusst zu Ende zu bringen – oder sich nicht zu viel vorzunehmen. Auch das Management muss sich auf viele Umstellungen gefasst machen, die mit flexiblen Arbeitszeiten verbunden sind. Da die Arbeit ja trotzdem gemacht werden muss, müssen Arbeitgebende Grenzen setzen. Dazu ist klare Kommunikation nötig, die erschwert wird, wenn sich nicht alle regelmäßig am Arbeitsplatz befinden.   

Passende Blog-Artikel

Arbeiten beim Radio

Arbeiten beim Radio – Alles auf Sendung!

Schon während ihres Studiums hat Larissa Schütz zum ersten Mal Radioluft geschnuppert – jetzt moderiert sie die Nachmittagsshow bei Hitradio RT1. Was gehört alles zum Arbeiten beim Radio dazu?
News/Aktuelles
Ein Arzt oder eine Ärztin im weißen Kittel schreibt Notizen auf einem Clipboard in einem modernen Behandlungsraum. Ein Laptop ist auf dem Tisch sichtbar, und eine Person sitzt gegenüber mit gefalteten Händen.

Arbeitsmedizinische Vorsorge: Was gehört dazu?

Vielen Beschäftigten steht eine arbeitsmedizinische Vorsorge zu. Doch worum genau handelt es sich dabei und was umfasst sie? Wir geben einen Überblick.
News/Aktuelles
9 to WOW

9 to WOW statt 9 to 5: Die Reise zum WOW-Job – und wie Unternehmen die besten Talente finden

Der Montagmorgen beginnt nicht mehr mit dem typischen Gähnen, sondern mit Motivation und Vorfreude. Warum? Weil die Tätigkeit nicht nur erfüllt, sondern auch begeistert und fordert – ein echter WOW-Job. Doch wie findet man diesen Job? Und wie gelingt es Unternehmen, die idealen Mitarbeiter zu gewinnen? Die Antwort liegt in der modernen Jobpräsentation und einem zukunftsorientierten Recruiting-Ansatz. Genau hier setzt...
News/Aktuelles