Search
Haupt-Navigation
Vier Studenten sitzen mit Laptops am Schreibtisch.

03.06.2025 Maria Koren

Nebenjob zum Studium: Was ist zu beachten?

Ein Nebenjob während des Studiums hilft nicht nur dabei, dieses zu finanzieren, sondern trägt idealerweise auch dazu bei, wertvolle Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Aber welche Arten von Nebenjobs gibt es? Und was muss dabei alles beachtet werden?

Der Minijob

Bei einem Minijob handelt es sich um eine geringfügige Beschäftigung. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in einem Minijob, um sich etwas Geld dazuzuverdienen. Dabei ist eine Arbeitsentgeltgrenze festgelegt, die nicht überschritten werden darf. Aktuell liegt diese bei 556 Euro monatlich. Für Minijobber:innen gilt der gesetzliche Mindestlohn. Die Stundenanzahl richtet sich durch die Grenze des Arbeitsentgelts nach dem Stundenlohn. Minijobs gibt es nahezu in allen Branchen. Besonders oft sind Minijobber:innen jedoch im Einzelhandel, der Gastronomie oder als studentische Hilfskräfte an der Universität vertreten.

Was machen Werkstudierende?

Werkstudierende arbeiten neben dem Studium in einem Unternehmen, das meist zu den fachlichen Inhalten des Studiums passt. Das öffnet die Türen zur Berufswelt. Während der Vorlesungszeit dürfen Werkstudierende maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten. Diese Grenze fällt in den Semesterferien weg.

Der Vorteil an der Arbeit als Werkstudierender ist, dass durch die Anwendung theoretischer Kenntnisse aus dem Studium wertvolle Erfahrungen in der Praxis gesammelt werden. Einige Studierende schreiben ihre Abschlussarbeiten als Werkstudierende in einem Unternehmen. Dadurch kann die Möglichkeit bestehen, nach dem Studium in ein Festanstellungsverhältnis übernommen zu werden.

Wie finde ich einen Nebenjob?

Viele Universitäten und Hochschulen bieten eigene Jobvermittlungen für Studierende an. Dafür kann das Schwarze Brett der Universität, die Homepage des jeweiligen Institutes oder der Fakultät hilfreich sein, ebenso wie das Sekretariat der jeweiligen Fachrichtung. Jobs außerhalb der Universität können zum Beispiel über Jobportale, die Websites von Unternehmen oder Anzeigen auf Social Media gefunden werden. Oftmals lohnt es sich auch, das Personal in Cafés oder dem Einzelhandel anzusprechen. Wer Schwierigkeiten bei der Jobsuche hat, kann darüber hinaus die Agentur für Arbeit aufsuchen.

Diese Grenzwerte gelten bei Nebenjobs

Damit der Nebenjob nicht Geld kostet, ist es wichtig, die Grenzwerte im Blick zu behalten. Der BAföG-Freibetrag liegt bei 523 Euro monatlich. Übersteigt der Monatslohn diesen Betrag, kann es zu Kürzungen der Förderung kommen. Die Familienversicherung erlaubt höchstens 505 Euro monatlich, bei Überschreitung müssen sich Studierende selbst krankenversichern. Eine studentische Pflichtversicherung wird notwendig, sobald Studierende mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten – die vorlesungsfreie Zeit ist hiervon ausgenommen. Der jährliche Grundfreibetrag liegt bei 11.604 Euro; überschreiten Studierende diesen Betrag mit ihrem Bruttolohn, fallen Steuern an. Das Kindergeld gibt es hingegen unabhängig vom monatlichen Verdienst – allerdings höchstens bis zum 25. Lebensjahr und nur, wenn das Kind sich in einer Ausbildung oder einem Studium befindet.

Passende Blog-Artikel

Bunte Graphik mit Frau in Bürokleidung neben einem großen Kalender. Von den sieben Wochentagen sind drei mit roten Kreuzen versehen, während vier Tage in der Mitte frei bleiben - passend zur Vier-Tage-Woche.

4-Tage-Woche: So macht sich der Trend in der Praxis

Sie war im letzten Jahr in aller Munde: die Vier-Tage-Woche. Aber ist dieser Trend in der Praxis auch wirklich umsetzbar? Diese drei Unternehmen liefern den Beweis.
News/Aktuelles
Bunte Graphik mit dem großen roten Buchstaben Alpha vor blauem Hintergrund, umgeben von jungen Menschen, einem Roboter und verschiedenen technischen Geräten.

Arbeitswelt aufgepasst: Hier kommt Generation Alpha

Die Arbeitswelt ist stetig im Wandel. Mit der Generation Alpha kommen nun ganz neue Herausforderungen auf die Unternehmen zu.
News/Aktuelles
Man sieht einen Eishockeyspieler in Eishockeymontur im Tor stehen in einem Stadion.

Lärm, Druck, kaltes Adrenalin: Der Alltag als Eishockeyspieler 

Markus Keller, langjähriger Torwart der Augsburger Panther, spricht über Druck, mentale Routinen und den harten Weg vom Nachwuchs- zum professionellen Eishockeyspieler. Ein seltener Blick hinter die Kulissen eines Sports, der von Disziplin, Tempo und enormer mentaler Stärke lebt. 
News/Aktuelles