Search
Haupt-Navigation
Zwei Finger, die auf verschiedene Bewerberprofile deuten.

04.06.2025 Valeria Rybin

Active Sourcing: Definition, Tipps und Fallstricke

Im Kampf gegen den wachsenden Fachkräftemangel reicht es nicht mehr, passiv auf Bewerbungen zu warten. Wer heute Top-Talente gewinnen möchte, muss selbst aktiv werden. Active Sourcing bietet Unternehmen eine wirksame Strategie, um gezielt auf potenzielle Kandidaten zuzugehen. Aber was steckt hinter dem Konzept und wie lässt sich dieses erfolgreich umsetzen?

Active Sourcing: Definition

Active Sourcing bedeutet wörtlich übersetzt „aktive Personalbeschaffung“ – und genau das ist gemeint: Unternehmen identifizieren vielversprechende Kandidaten und sprechen diese proaktiv an, um sie für einen Wechsel ins eigene Unternehmen zu gewinnen.

Dabei gliedert sich der Prozess in zwei Phasen:

  • Gezielte Suche: Potenzielle Kandidaten werden identifiziert – beispielsweise über Business-Netzwerke wie LinkedIn, Talentpools oder Branchenveranstaltungen.

  • Persönliche Ansprache: Im zweiten Schritt erfolgt die Kontaktaufnahme. Hier gilt es, mit einer authentischen und maßgeschneiderten Botschaft Interesse zu wecken und einen Dialog aufzubauen.

Das Problem hierbei: Die vielversprechendsten Talente sind oft gar nicht aktiv auf Jobsuche. Wie also kann man sie dennoch zu einem Jobwechsel bewegen?

Fünf Tipps für erfolgreiches Active Sourcing

Damit die Active-Sourcing-Strategie Wirkung zeigt, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  1. Individualität statt Standartnachricht: Copy-Paste-Anfragen gilt es zu vermeiden. Stattdessen sollten die Recruiter konkret auf die berufliche Laufbahn, die aktuelle Position und potenzielle Wechselmotive der Beschäftigten ein.

  2. Klarheit und Relevanz: Was wird gesucht? Warum passt die angesprochene Person perfekt ins Team? Welche Benefits heben das Unternehmen von anderen Arbeitgebern ab?

  3. Authentisch kommunizieren: Eine offene, ehrliche Kommunikation statt falscher Versprechungen schafft Vertrauen – und ist oft entscheidend für eine Antwort.

  4. Langfristig denken: Nicht jeder Kontakt führt sofort zu einer Bewerbung. Selbst wenn es nicht gleich zu einer Anstellung kommt, lohnt es sich, vielversprechende Kontakte zu pflegen und in einen Talentpool aufzunehmen.

  5. Active Sourcing als Daueraufgabe: Active Sourcing ist kein Einmalprojekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess – mit dem Ziel, ein starkes Netzwerk aufzubauen.

Mögliche Fallstricke

So effektiv Active Sourcing auch sein kann – es erfordert Zeit, Fingerspitzengefühl und Know-how. Gerade die persönliche, maßgeschneiderte Ansprache ist ressourcenintensiv und kann ohne passende Tools oder geschultes Personal schnell an Grenzen stoßen. Außerdem müssen rechtliche Aspekte – beispielsweise DSGVO-konforme Kontaktaufnahmen – bedacht werden.

Dennoch birgt Active Sourcing großes Potenzial. Unternehmen, die dies früh erkennen, sichern sich langfristig einen Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte. Denn: Wer die besten Mitarbeitenden erreichen will, darf nicht warten, bis sie anklopfen – sondern muss ihnen persönlich die Tür öffnen.

Passende Blog-Artikel

Drei Personen an einem barrierefreien Schreibtisch.

Tipps für Barrierefreiheit in Unternehmen

Zu Barrierefreiheit gehört mehr als nur ein Aufzug im Gebäude. Wie Unternehmen Inklusion am Arbeitsplatz umsetzen können, verrät der Artikel.
News/Aktuelles
Eine Frau, die nachdenklich auf dem Boden neben ihrem Schreibtisch sitzt.

Impostor-Syndrom: Wie überkomme ich Selbstzweifel?

Was hinter dem Impostor-Syndrom steckt, welche Folgen es hat und wie sich belastende Selbstzweifel Schritt für Schritt überwinden lassen.
News/Aktuelles
Digital Nomad

Digital Nomad - arbeiten, wo andere Urlaub machen

Ob am Strand, in den Bergen oder im Café – Digital Nomads arbeiten von überall aus der Welt. Doch was sind sie überhaupt? In welchen Berufen sind sie tätig und was müssen sie beachten?
News/Aktuelles