Search
Haupt-Navigation
Das Team von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und Augsburger Allgemeine JOBS(C) Angela Merten

15.05.2025 Valeria Rybin

Die Region als Magnet für Fachkräfte

Wie können Unternehmen gezielt Fachkräfte gewinnen und binden? Antworten auf diese Frage lieferte die Veranstaltung „Überregional sichtbar – lokal erfolgreich: Wege zum Fachkräftemagneten“, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gemeinsam mit Augsburger Allgemeine JOBS.

Fachkräfte-Recruiting: eine strategische Daueraufgabe

Bereits zum Auftakt betonte Matthias Schmid, Gesamtleiter Werbevermarktung und Mitglied der Geschäftsleitung der Augsburger Allgemeinen, die Bedeutung einer durchdachten Ansprache: „Erfolgreiches Recruiting ist weit mehr als das Schalten von Stellenanzeigen. Entscheidend ist, die richtigen Menschen zur richtigen Zeit zu erreichen – und dabei das Potenzial von über einer Million Mediennutzern gezielt zu nutzen.“

Mit der Plattform aux.talents unterstützt die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Unternehmen dabei, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Geschäftsführer Andreas Thiel erklärte: „Seit 2009 beschäftigen wir uns mit dem Thema Fachkräfte. Unsere Plattform aux.talents bringt Arbeitgeber und Talente zielgerichtet zusammen.“

Echte Einblicke bei der Talkrunde

Doch Sichtbarkeit allein reicht nicht. In der anschließenden Expertenrunde wurde diskutiert, welche Erwartungen heutige Fachkräfte an Arbeitgeber stellen: Flexible Arbeitszeiten, Mitbestimmung und echte Wertschätzung sind dabei Grundvoraussetzungen. Elsa Koller-Knedlik von der Agentur für Arbeit machte deutlich: „Es reicht nicht, Werte auf der Firmen-Website zu präsentieren. Sie müssen im Alltag sichtbar und für die Mitarbeitenden spürbar sein.“

Praxisbeispiele verdeutlichten, wie stark individuelle Lösungen zur langfristigen Bindung beitragen: Seien es flexible Homeoffice-Regelungen für Alleinerziehende oder spezielle Arbeitszeitmodelle, die auf persönliche Lebenssituationen Rücksicht nehmen. Für Claudia Brandstädter, Geschäftsführerin der e-koris GmbH, ist klar: „Nur wer offen für neue Modelle ist und den Mut hat, Führung neu zu denken, wird tragfähige Strukturen entwickeln können.“

Ein weiterer Erfolgsfaktor: Authentizität. Immer mehr Unternehmen setzen darauf, die eigenen Mitarbeitenden zu Wort kommen zu lassen. Ramona Meinzer von Aumüller Aumatic berichtet, wie ihre Kampagne #WirBeiAumüller genau hier ansetzt: „Wir haben unsere Mitarbeiter einfach gefragt, warum sie gerne bei uns arbeiten. Die besten Geschichten kommen direkt aus dem Team.“

Oliver Nowotny, Geschäftsführer der Sport Brain GmbH, hob die Bedeutung eines zielgruppenspezifischen Ansatzes für Social Media hervor: „Content darf nicht einfach von Plattform zu Plattform kopiert werden. LinkedIn funktioniert ganz anders als Facebook – wer das versteht, erzielt echte Reichweite und erreicht die richtigen Fachkräfte.“

Ein oftmals unterschätzter Faktor: Die Region selbst. Neben Arbeitsbedingungen spielt auch der Standort eine große Rolle im Wettbewerb um Fachkräfte. Augsburg punktet mit einer hohen Lebensqualität, Naturverbundenheit, Familienfreundlichkeit und einer guten Anbindung. Thomas Streitberger, Produkt Manager bei der Mediengruppe Pressedruck, rät: „Wir müssen diese Standortvorteile viel offensiver kommunizieren, um sichtbar zu bleiben.“

Ramona Meinzer sieht darin eine gemeinsame Aufgabe: „Nur wenn wir als Region zusammenarbeiten und Verantwortung übernehmen, können wir langfristig Fachkräfte für Augsburg und Schwaben gewinnen.“

Recruiting als Teil der Unternehmenskultur

Im abschließenden Impulsvortrag lenkte Thomas Streitberger den Blick auf die veränderte Rolle des Recruitings: „Früher war Recruiting ein Thema für die Personalabteilung. Heute ist es ein Zusammenspiel aus Markenführung, Vertrieb, Kommunikation und gelebter Unternehmenskultur.“

Er sieht Regionalität dabei nicht als Einschränkung, sondern als klaren Vorteil: „Heimat ist kein Ort, sondern ein Gefühl. Wer dieses Gefühl authentisch vermittelt, hat im Wettbewerb um Fachkräfte die besten Chancen.“

Passende Blog-Artikel

Nachhaltigkeit beschäftigt uns alle – auch am Arbeitsplatz. Deswegen werden sogenannte Green Skills immer wichtiger. Doch was genau hat es mit dem Begriff auf sich?

Green Skills: Nachhaltig im Job durchstarten

Nachhaltigkeit beschäftigt uns alle – auch am Arbeitsplatz. Deswegen werden sogenannte Green Skills immer wichtiger. Doch was genau hat es mit dem Begriff auf sich?
News/Aktuelles
Man sieht ein Handy groß in der Mitte mit einer Zielscheibe, einem Like und Daumen hoch darauf. Links und rechts stehen insgesamt vier Personen in Business-Kleidung. Außerdem sieht man die Symbole Instagram, TikTok und LinkedIn.

Employer Branding 2.0: Instagram, TikTok & Co. für Unternehmen

Employer Branding spielt sich längst nicht mehr nur in klassischen Formaten ab. Instagram, TikTok & Co. bieten Unternehmen neue Chancen, Talente anzusprechen, aber nur wenn sie die Besonderheiten dieser Plattformen richtig nutzen.
News/Aktuelles
Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles