Search
Haupt-Navigation
Job Rotation

06.05.2025 Lena Hilbert

Job Rotation: Dafür ist es gut

Ob E-Mails beantworten, Telefonate führen oder an virtuellen Meetings teilnehmen – für viele Arbeitnehmende dreht sich der Arbeitsalltag immer wieder um dieselben Aufgaben. Nicht selten kommt es dabei vor, dass Beschäftigte sich deswegen am Arbeitsplatz langweilen und sich sogar nach einem neuen Job umsehen. Eine wechselnde Rollenverteilung – auch Job Rotation genannt – kann helfen, gegen diese Langeweile vorzugehen. Wie das funktioniert und welche weiteren Vorteile das Modell für Arbeitnehmende und Arbeitgebende hat.

Was ist Job Rotation?

Bei der Job Rotation werden die Aufgaben und Funktionen innerhalb eines Unternehmens systematisch durchgewechselt. Das bedeutet, dass Arbeitnehmende für einen begrenzten Zeitraum eine andere Funktion als die ihnen ursprünglich zugedachte einnehmen. Dies ermöglicht es ihnen, in verschiedene Bereiche hineinzuschnuppern und über den Tellerrand der alltäglichen Arbeit hinauszublicken.

Job Rotation umsetzen: So geht’s

Wer das Modell der Job Rotation umsetzen will, kann dafür auf viele verschiedene Strategien zurückgreifen. Je nach Strategie bezieht sich der Rollenwechsel auf die Aufgaben, Funktionen oder Positionen innerhalb eines Unternehmens. Es wird dabei zwischen den folgenden Modellen unterschieden:

  • Job Enlargement: Bei Job Enlargement wird die bisherige Tätigkeit um weitere Aufgaben ergänzt, die das gleiche Anforderungsniveau wie zuvor haben.

  • Job Enrichment: Dieser Begriff bezeichnet ebenfalls eine Ausweitung der bisherigen Arbeitstätigkeiten. Die hinzukommenden Aufgaben sind jedoch anspruchsvoller und gehen mit einer höheren Position einher. Job Enrichment eignet sich daher besonders gut dafür, Beschäftigte auf eine Führungsrolle vorzubereiten.

  • Projektarbeit: Im Rahmen einer Projektarbeit arbeitet ein neu zusammengestelltes Team an der Umsetzung einer bestimmten Aufgabe. Besonders trainiert werden hierbei Soft Skills, Teamfähigkeit und Leitfähigkeit.

  • Job Swapping: Bei Job Swapping handelt es sich um den klassischen Arbeitsplatztausch von Mitarbeitenden, die für einen bestimmten Zeitraum ihre Aufgaben wechseln. Wichtige Voraussetzung hierfür ist, dass beide die erforderlichen Qualifikationen für die jeweils andere Arbeit mitbringen.

  • Job Shadowing: Das sogenannte Job Shadowing kommt vor allem bei Berufseinsteigenden – also beim Onboarding – zum Einsatz. Diese Art der Job Rotation sieht vor, dass sie erfahrenen Mitarbeitenden über die Schulter schauen und dadurch die Arbeitsabläufe kennenlernen.

  • Trainee-Programme: Mithilfe von Trainee-Programmen probieren sich Arbeitnehmende durch die verschiedenen Stationen eines Unternehmens. Das verschafft einen Überblick über alle anfallenden Aufgaben und hilft, ein internes Netz aufzubauen.

Das sind die Vor- und Nachteile

Einer der größten Vorteile der Job Rotation liegt darin, dass sie für mehr Abwechslung im sonst monotonen Arbeitsalltag sorgt. Das steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern ebenfalls die Motivation der Mitarbeitenden. Indem diese neue Arbeitserfahrungen sammeln, fördern sie außerdem Kompetenzen wie Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit. Das ist besonders dann hilfreich, wenn Angestellte wegfallen und schnell vertreten werden müssen.

Wird die Job Rotation falsch angegangen, so können sich dadurch jedoch auch Nachteile ergeben. Dazu zählen vor allem Zeitverlust und die Überforderung der Arbeitnehmenden aufgrund von zu anspruchsvollen Aufgaben. Um das zu vermeiden, ist es daher essenziell, die Umsetzung vorab genau zu planen. Dabei gilt es vor allem die folgenden Fragen zu berücksichtigen: Welche spezifischen Ziele werden durch die Job Rotation verfolgt? Welche Art ist besonders gut für wen geeignet, und sind auch Führungskräfte von der Umstellung betroffen?

Passende Blog-Artikel

Man sieht ein Handy groß in der Mitte mit einer Zielscheibe, einem Like und Daumen hoch darauf. Links und rechts stehen insgesamt vier Personen in Business-Kleidung. Außerdem sieht man die Symbole Instagram, TikTok und LinkedIn.

Employer Branding 2.0: Instagram, TikTok & Co. für Unternehmen

Employer Branding spielt sich längst nicht mehr nur in klassischen Formaten ab. Instagram, TikTok & Co. bieten Unternehmen neue Chancen, Talente anzusprechen, aber nur wenn sie die Besonderheiten dieser Plattformen richtig nutzen.
News/Aktuelles
Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles
Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles