
20.05.2025 ● Christina Bischof
Reisedauer: Ab wann beginnt Erholung im Urlaub?
Das Jahr schreitet voran und die Temperaturen steigen endlich wieder. Für viele ist das der Startschuss in den wohlverdienten Sommerurlaub. Ob Sightseeing in der Stadt, entspannte Stunden am Strand oder Wandertouren in den Bergen: Eine Auszeit vom Alltag ist wichtig, um neue Energie zu tanken und den Kopf freizubekommen. Doch wie lange muss ein Urlaub eigentlich dauern, damit wir wirklich Erholung verspüren?
Warum Erholung im Urlaub so wichtig ist
Die Anforderungen der modernen Arbeitswelt können zur echten Belastungsprobe werden: Leistungsdruck, ständige Erreichbarkeit und ein dicht getakteter Arbeitsalltag fordern Körper und Geist gleichermaßen. Umso wichtiger sind regelmäßige Erholungsphasen. Sie sind essenziell, um Stress zu reduzieren und so unser Leistungsniveau langfristig zu stabilisieren.
Wenn wir Erholung verspüren, sinken gleichzeitig die Spiegel der Stresshormone Adrenalin und Cortisol. Das wirkt sich nicht nur positiv auf das psychische Wohlbefinden aus, sondern auch auf Blutdruck, Schlafqualität und Immunsystem. Nur wer sich ausreichend erholt, kann im Berufsleben auch die geforderte Leistung erbringen.
Wie viele Urlaubstage bringen echte Erholung?
Vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer:innen stehen in Deutschland mindestens 24 gesetzliche Urlaubstage im Jahr zu. Doch wie setzt man diese am besten ein? Lieber ein langer Urlaub oder mehrere Kurztrips übers Jahr verteilt?
Forschende der finnischen Universität Tampere fanden in einer Studie heraus, dass der maximale Erholungseffekt häufig erst am achten Tag einsetzt. Danach nimmt der Zugewinn an Erholung im Urlaub meist kaum noch zu. Gleichzeitig steigt das Stressniveau nach der Rückkehr in den Arbeitsalltag oft schnell wieder auf das ursprüngliche Niveau. Daraus lässt sich ableiten, dass mehrere kürzere Urlaube über das Jahr hinweg langfristig erholsamer sein können als ein einzelner langer Urlaub. Entscheidend ist dabei jedoch nicht nur die Dauer, sondern vor allem die Qualität der Auszeit.
Den Urlaub sinnvoll planen
Eine strategische Urlaubsplanung hilft dabei, den Stress auf lange Sicht zu reduzieren. Neben längeren Ferien sollten daher regelmäßig kurze Auszeiten eingeplant werden, zum Beispiel in Form eines verlängerten Wochenendes. Außerdem ist es sinnvoll, sich ausreichend Zeit für Hobbys, Sport oder einen Tag zur reinen Entspannung zu nehmen. Wer sich regelmäßig kleine Pausen zur Erholung gönnt, verhindert dadurch, dass sich Stress über längere Zeit aufstaut und sich dann in einem einzigen Urlaub nicht mehr vollständig abbauen lässt.
So gelingt ein entspannter Start in die Auszeit
Damit der Urlaub nicht selbst zum Stressfaktor wird, lohnt es sich, rechtzeitig zu planen: Koffer frühzeitig packen, genügend Zeit für Anreise und Organisation einplanen, To-do-Listen nicht bis zur letzten Minute aufschieben. Wer entspannt in die Ferien startet, kann sie auch besser genießen.
Gleichzeitig lohnt ein sanfter Wiedereinstieg: Wenn möglich, sollte man die ersten Arbeitstage nach dem Urlaub bewusst etwas ruhiger gestalten, damit die Erholung nicht gleich wieder verloren geht.