Search
Haupt-Navigation
SabbaticalLenslife, adobe.stock.com

26.11.2024 Ronja Leimer

Sabbatical: Vor- und Nachteile für Arbeitgeber

Grundsätzlich ist es für beide Parteien wichtig zu wissen, dass in den meisten Berufen kein gesetzlicher Anspruch auf ein Sabbatical besteht. Die Ausnahme sind Lehrkräfte, Beamte und Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Arbeitgebende in der freien Wirtschaft sind also nicht verpflichtet, ihren Beschäftigten ein solches zu ermöglichen. Dennoch ist es mit für den Arbeitgeber mit Vorteilen verbunden und durchaus attraktiv, Angestellte eine Zeitlang „ausfliegen“ zu lassen.

Das kommt beim Sabbatical auf beide Parteien zu

Unter einem Sabbatical oder Sabbatjahr versteht man eine längere Auszeit eines Beschäftigten von der Arbeit. Die Kosten dafür muss der Betrieb selbst tragen. Dabei gilt das Arbeitsverhältnis als unterbrochen, keineswegs aber als beendet: Eine Rückkehr ins Unternehmen nach einer gewissen Zeit ist also fest geplant. Die Auszeit kann dabei alles zwischen einem Monat und einem Jahr lang andauern. Währenddessen bezieht der Arbeitnehmende im besten Falle auch monatlich ein Arbeitsentgelt. Dieses hat er bereits im Vorfeld durch Zeit- oder auch Entgeltansammlung erwirtschaftet.

Für Arbeitnehmer:innen ist ein Sabbatical aus den unterschiedlichsten Gründen interessant – von der Familienplanung über die Weltreise bis hin zum vorzeitigen Ruhestand kann alles mit dabei sein. Auch die Vorbeugung von Burn-Out etwa spielt eine Rolle. Um ein Sabbatical antreten und vor allem finanzieren zu können, gibt es verschiedene Modelle.

Sabbatical: Nachteile für Arbeitgeber?

Für den Arbeitgeber bedeutet jedoch auch der geplante Ausfall einer guten Arbeitskraft zunächst einmal einen Nachteil, zumal ein Sabbatical auch sorgfältig vorbereitet und organisiert werden will. Damit alles reibungslos abläuft - die Finanzierung, Versicherungsleistungen und auch die Rückkehr ins Unternehmen - ist ein Sabbatical-Vertrag abzuschließen. Dieser klärt Punkte wie etwa die Dauer der Auszeit, die Fortzahlungen freiwilliger Leistungen und was im Falle einer Krankheit passiert. Ein gewisser organisatorischer Aufwand kommt also Hand in Hand mit einem Sabbatical. Arbeitgebende sollten auch wissen, dass auch während des Sabbaticals Anspruch auf Urlaub besteht, da dieser nicht als Gegenleistung gilt, sondern einen gesetzlichen Anspruch darstellt. Es kann auch passieren, dass der Arbeitnehmer das Sabbatical zur beruflichen Umorientierung nutzt und nach dessen Beendigung das Arbeitsverhältnis kündigt. Ein Sabbatical stellt also durchaus ein Risiko dar – doch dieses ist mit Vorteilen verbunden, die sich lohnen.

Das sind die Vorteile eines Sabbaticals

Es ergibt also Sinn, ein eventuelles Sabbatical individuell abzuwägen – und dabei nicht den Grundsatz der Gleichbehandlung aus den Augen zu verlieren. Im Sinne des Arbeitsklimas ist es nicht sinnvoll, nur gewissen Mitarbeiter:innen ein solches zu ermöglichen. Dennoch profitieren Arbeitgeber ebenfalls vom Sabbatical. Wird es zum Beispiel wirklich als Burnout-Prävention genutzt, ist es ökonomisch sinnvoller, als eine ebenso lange krankheitsbedingte Abwesenheit. Auch im Falle wirtschaftlich schlechter Zeiten ist das Sabbatical eine Möglichkeit, um Stellenabbau-Maßnahmen aus dem Weg zu gehen.

Der größte Vorteil besteht jedoch darin, dass die Angestellten in der Regel motiviert, ausgeruht und gestärkt in den Job zurückkehren. Ihre Arbeitsqualität steigt, und neue Erfahrungen und Ideen bringen weitere Vorteile fürs gesamte Unternehmen - was zum Beispiel die Betriebsblindheit überwinden kann. Auch das Vertrauen und die Verbundenheit zwischen Arbeitgeber und -nehmer werden auf diese Weise gestärkt. Angestellte bleiben so leichter und langfristig erhalten – und zu guter Letzt können auch neue Fachkräfte mit der Aussicht auf ein Sabbatical leichter angeworben werden.

Passende Blog-Artikel

Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles
Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles
Man sieht vier Personen in einem Büro an einem langen Tisch. Links sitzt ein junger Mann an einem Laptop. In der Mitte stehen zwei Frauen, die sich die Hand geben, eine trägt ein Kopftuch. Rechts sitzt ebenfalls eine Frau und beteiligt sich am Gespräch.

Diversity am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt dem Arbeitsmarkt hilft

Wie wirkt sich Vielfalt am Arbeitsplatz wirklich aus? Ein Blick auf Chancen, Veränderungen und Potenziale.
News/Aktuelles