Search
Haupt-Navigation
Career Cushioning

21.01.2025 Lena Hilbert

Career Cushioning: Was ist das?

Anlässlich globaler Krisen, der stagnierenden Wirtschaft und steigender Inflation hat sich auf dem Arbeitsmarkt ein neuer Trend breitgemacht: das sogenannte Career Cushioning. Einigen dürfte dieser Begriff jedoch bereits bekannt vorkommen - nämlich aus der Dating-Welt. Dort bezeichnet Cushioning eine Person, die sich mehrere Dating-Partner gleichzeitig warmhält, um am Ende nicht allein dazustehen. Doch was genau bedeutet Cushioning in der Arbeitswelt? Und welche Vor- beziehungsweise Nachteile hat es?

Was ist Career Cushioning?

Von Career Cushioning wird gesprochen, wenn sich ein Arbeitnehmender trotz bestehenden Jobs noch weitere berufliche Optionen offenhält. Im Deutschen lässt sich der Begriff also etwa mit Karriereabsicherung übersetzen. Die Gründe dafür können vielfältig sein – sei es der Wunsch nach einem höheren Einkommen, einer beruflichen Weiterentwicklung oder die Unzufriedenheit mit dem eigenen Job. Oft hängt das Career Cushioning auch mit einer instabilen wirtschaftlichen Lage zusammen und der damit verbundenen Angst, den aktuellen Arbeitsplatz zu verlieren.

Wie funktioniert es?

Wer Career Cushioning betreibt, steckt sowohl Zeit als auch Energie in das Aufspüren von weiteren beruflichen Optionen. Dazu gehört beispielsweise das Suchen von passenden Stellenanzeigen im Internet und Co oder eine Erweiterung des persönlichen Netzwerks. Manche Beschäftigte nehmen neben ihrem Haupterwerb zusätzlich auch noch einen Nebenjob an, um beispielsweise mehr Geld zu verdienen oder in etwas Neues hineinzuschnuppern.

Was sind die Vor- und Nachteile?

Je nach persönlicher Lage kann Career Cushioning durchaus sinnvoll sein. Sind Arbeitnehmende in ihrem Beruf nicht länger erfüllt, bietet das Umsehen nach einem anderen Job zum Beispiel die Chance, sich neu zu orientieren. Auch wer unter Burnout oder Jobangst leidet, profitiert möglicherweise von einem Arbeitsplatzwechsel. Ähnlich verhält es sich mit Arbeitnehmenden, die Angst vor einer Kündigung haben und sich für den Fall der Fälle lieber absichern möchten.

Dennoch sollten sich Beschäftigte bewusst sein, dass Career Cushioning auch negative Konsequenzen haben kann. Wer aktiv auf der Suche nach weiteren beruflichen Möglichkeiten ist, verliert dabei wertvolle Kapazitäten wie Zeit und Energie. Dadurch kommt es zu einer geringeren Arbeitsleistung, die auf Dauer auch den Vorgesetzten auffällt. Außerdem besteht das Risiko, dass idealisierte Stellenangebote ein unrealistisches Bild vermitteln und damit die Unzufriedenheit mit dem eigenen Job erhöhen. Deswegen sollten Arbeitnehmende stets abwägen, ob sich das Betreiben von Career Cushioning auch wirklich lohnt.

Passende Blog-Artikel

Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles
Eine Frau mit Brille befindet sich im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man Formeln, Rechnungen und Zahlen.

Zwischen Forschung und Lehre: Karrierewege, Chancen und Herausforderungen an der Uni Augsburg

Von der Hiwi-Stelle bis zur Habilitation: Katharine Wirsching hat an der Universität Augsburg eine beeindruckende akademische Laufbahn hingelegt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung zu Familienunternehmen und Gründungen, ihre Rolle als Frauenbeauftragte und warum sie den Uni-Kontext bis heute so spannend findet.
News/Aktuelles
Man sieht vier Personen in einem Büro an einem langen Tisch. Links sitzt ein junger Mann an einem Laptop. In der Mitte stehen zwei Frauen, die sich die Hand geben, eine trägt ein Kopftuch. Rechts sitzt ebenfalls eine Frau und beteiligt sich am Gespräch.

Diversity am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt dem Arbeitsmarkt hilft

Wie wirkt sich Vielfalt am Arbeitsplatz wirklich aus? Ein Blick auf Chancen, Veränderungen und Potenziale.
News/Aktuelles