Search
Haupt-Navigation
Generational Leadership

22.10.2024 Lena Hilbert

Generational Leadership – Was ist das?

Ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, der Verlust von wertvollem Fachwissen und die Umstellung bisheriger Arbeitsgewohnheiten – all dies sind Herausforderungen für die aktuelle Arbeitswelt. Schuld daran ist der demografische Wandel: die Veränderung der Bevölkerungsstruktur durch die Zunahme an älteren Menschen und den Rückgang von Geburten. Eine mögliche Lösung für die dadurch entstehenden Probleme auf dem Arbeitsmarkt soll das sogenannte Generational Leadership sein. Doch was genau ist das und wie können Arbeitgebende davon profitieren?

Was ist Generational Leadership?

Generational Leadership bezeichnet die Fähigkeit von Arbeitgebenden, unterschiedliche Altersgruppen in einem Unternehmen erfolgreich zu leiten. Bei dem Führungsstil geht es darum, die individuellen Stärken und Bedürfnisse jeder Generation zu erkennen und entsprechend zu berücksichtigen. Dies ist nicht nur wichtig für das Anwerben von neuen Arbeitskräften, sondern darüber hinaus für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team sowie ein positives Arbeitsumfeld.

Wie der Führungsstil aussieht

Der Fokus des Generational Leadership liegt darauf, die Weiterentwicklung aller Arbeitnehmender zu fördern. Deswegen ist es wichtig, sich nicht nur auf die kommenden Arbeitskräfte der Generation Z zu konzentrieren. Auch Beschäftigte anderer Altersgruppen, wie beispielsweise der Generation X oder Y, sollten in die Förderungsmaßnahmen miteinbezogen werden. Dazu müssen Arbeitgebende die einzigartigen Stärken, Werte und Arbeitsstile jeder Generation verstehen und diesen gerecht werden.

Folgende Fragen können hierfür entscheidend sein: Wie sieht die Gehaltsvorstellung der Arbeitnehmenden aus? Welche sonstigen Erwartungen haben diese an das Unternehmen? Wie arbeiten Beschäftigte verschiedener Altersgruppen besonders effizient zusammen?

Warum ist Generational Leadership wichtig?

Gerade in Zeiten des demografischen Wandels kann Generational Leadership durchaus sinnvoll sein. Indem Arbeitgebende gezielt auf die Stärken und Anforderungen ihrer Arbeitnehmenden eingehen, schaffen sie ein angenehmes, inklusives und produktives Arbeitsumfeld. Dies sorgt nicht nur für eine sichtliche Leistungssteigerung, sondern auch eine langfristige Zufriedenheit der Beschäftigten. So kann beispielsweise verhindert werden, dass angelernte Mitarbeitende das Unternehmen verlassen oder ältere Beschäftigte in den vorzeitigen Ruhestand gehen.

Passende Blog-Artikel

Bunte Graphik mit Kalender in der Mitte, umgeben von fröhlichen Menschen. Auf dem Kalender ist das Wort "Holidays" zu sehen.

Brückentage 2026: Urlaubsplanung leicht gemacht

Mit nur fünf Urlaubstagen bis zu zwölf Tage frei? Brückentage machen es möglich! Auch 2026 lässt sich der nächste Urlaub mit ihrer Hilfe geschickt verlängern.
News/Aktuelles
Bunte Graphik mit Frau in Bürokleidung neben einem großen Kalender. Von den sieben Wochentagen sind drei mit roten Kreuzen versehen, während vier Tage in der Mitte frei bleiben - passend zur Vier-Tage-Woche.

4-Tage-Woche: So macht sich der Trend in der Praxis

Sie war im letzten Jahr in aller Munde: die Vier-Tage-Woche. Aber ist dieser Trend in der Praxis auch wirklich umsetzbar? Diese drei Unternehmen liefern den Beweis.
News/Aktuelles
Bunte Graphik mit dem großen roten Buchstaben Alpha vor blauem Hintergrund, umgeben von jungen Menschen, einem Roboter und verschiedenen technischen Geräten.

Arbeitswelt aufgepasst: Hier kommt Generation Alpha

Die Arbeitswelt ist stetig im Wandel. Mit der Generation Alpha kommen nun ganz neue Herausforderungen auf die Unternehmen zu.
News/Aktuelles