Search
Haupt-Navigation
Generational Leadership

22.10.2024 Lena Hilbert

Generational Leadership – Was ist das?

Ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, der Verlust von wertvollem Fachwissen und die Umstellung bisheriger Arbeitsgewohnheiten – all dies sind Herausforderungen für die aktuelle Arbeitswelt. Schuld daran ist der demografische Wandel: die Veränderung der Bevölkerungsstruktur durch die Zunahme an älteren Menschen und den Rückgang von Geburten. Eine mögliche Lösung für die dadurch entstehenden Probleme auf dem Arbeitsmarkt soll das sogenannte Generational Leadership sein. Doch was genau ist das und wie können Arbeitgebende davon profitieren?

Was ist Generational Leadership?

Generational Leadership bezeichnet die Fähigkeit von Arbeitgebenden, unterschiedliche Altersgruppen in einem Unternehmen erfolgreich zu leiten. Bei dem Führungsstil geht es darum, die individuellen Stärken und Bedürfnisse jeder Generation zu erkennen und entsprechend zu berücksichtigen. Dies ist nicht nur wichtig für das Anwerben von neuen Arbeitskräften, sondern darüber hinaus für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team sowie ein positives Arbeitsumfeld.

Wie der Führungsstil aussieht

Der Fokus des Generational Leadership liegt darauf, die Weiterentwicklung aller Arbeitnehmender zu fördern. Deswegen ist es wichtig, sich nicht nur auf die kommenden Arbeitskräfte der Generation Z zu konzentrieren. Auch Beschäftigte anderer Altersgruppen, wie beispielsweise der Generation X oder Y, sollten in die Förderungsmaßnahmen miteinbezogen werden. Dazu müssen Arbeitgebende die einzigartigen Stärken, Werte und Arbeitsstile jeder Generation verstehen und diesen gerecht werden.

Folgende Fragen können hierfür entscheidend sein: Wie sieht die Gehaltsvorstellung der Arbeitnehmenden aus? Welche sonstigen Erwartungen haben diese an das Unternehmen? Wie arbeiten Beschäftigte verschiedener Altersgruppen besonders effizient zusammen?

Warum ist Generational Leadership wichtig?

Gerade in Zeiten des demografischen Wandels kann Generational Leadership durchaus sinnvoll sein. Indem Arbeitgebende gezielt auf die Stärken und Anforderungen ihrer Arbeitnehmenden eingehen, schaffen sie ein angenehmes, inklusives und produktives Arbeitsumfeld. Dies sorgt nicht nur für eine sichtliche Leistungssteigerung, sondern auch eine langfristige Zufriedenheit der Beschäftigten. So kann beispielsweise verhindert werden, dass angelernte Mitarbeitende das Unternehmen verlassen oder ältere Beschäftigte in den vorzeitigen Ruhestand gehen.

Passende Blog-Artikel

Nachhaltigkeit beschäftigt uns alle – auch am Arbeitsplatz. Deswegen werden sogenannte Green Skills immer wichtiger. Doch was genau hat es mit dem Begriff auf sich?

Green Skills: Nachhaltig im Job durchstarten

Nachhaltigkeit beschäftigt uns alle – auch am Arbeitsplatz. Deswegen werden sogenannte Green Skills immer wichtiger. Doch was genau hat es mit dem Begriff auf sich?
News/Aktuelles
Man sieht ein Handy groß in der Mitte mit einer Zielscheibe, einem Like und Daumen hoch darauf. Links und rechts stehen insgesamt vier Personen in Business-Kleidung. Außerdem sieht man die Symbole Instagram, TikTok und LinkedIn.

Employer Branding 2.0: Instagram, TikTok & Co. für Unternehmen

Employer Branding spielt sich längst nicht mehr nur in klassischen Formaten ab. Instagram, TikTok & Co. bieten Unternehmen neue Chancen, Talente anzusprechen, aber nur wenn sie die Besonderheiten dieser Plattformen richtig nutzen.
News/Aktuelles
Person sitzt vor großem Klemmbrett, das anstehende Aufgaben symbolisiert.

Kapazitätsplanung: So funktioniert’s! 

Gerade in größeren Teams ist es nicht immer so einfach, die anfallenden Aufgaben passend zu verteilen. Die richtige Kapazitätsplanung kann dabei einen großen Unterschied machen. Aber wie gelingt diese am besten? 
News/Aktuelles