Search
Haupt-Navigation
Generational Leadership

22.10.2024 Lena Hilbert

Generational Leadership – Was ist das?

Ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, der Verlust von wertvollem Fachwissen und die Umstellung bisheriger Arbeitsgewohnheiten – all dies sind Herausforderungen für die aktuelle Arbeitswelt. Schuld daran ist der demografische Wandel: die Veränderung der Bevölkerungsstruktur durch die Zunahme an älteren Menschen und den Rückgang von Geburten. Eine mögliche Lösung für die dadurch entstehenden Probleme auf dem Arbeitsmarkt soll das sogenannte Generational Leadership sein. Doch was genau ist das und wie können Arbeitgebende davon profitieren?

Was ist Generational Leadership?

Generational Leadership bezeichnet die Fähigkeit von Arbeitgebenden, unterschiedliche Altersgruppen in einem Unternehmen erfolgreich zu leiten. Bei dem Führungsstil geht es darum, die individuellen Stärken und Bedürfnisse jeder Generation zu erkennen und entsprechend zu berücksichtigen. Dies ist nicht nur wichtig für das Anwerben von neuen Arbeitskräften, sondern darüber hinaus für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team sowie ein positives Arbeitsumfeld.

Wie der Führungsstil aussieht

Der Fokus des Generational Leadership liegt darauf, die Weiterentwicklung aller Arbeitnehmender zu fördern. Deswegen ist es wichtig, sich nicht nur auf die kommenden Arbeitskräfte der Generation Z zu konzentrieren. Auch Beschäftigte anderer Altersgruppen, wie beispielsweise der Generation X oder Y, sollten in die Förderungsmaßnahmen miteinbezogen werden. Dazu müssen Arbeitgebende die einzigartigen Stärken, Werte und Arbeitsstile jeder Generation verstehen und diesen gerecht werden.

Folgende Fragen können hierfür entscheidend sein: Wie sieht die Gehaltsvorstellung der Arbeitnehmenden aus? Welche sonstigen Erwartungen haben diese an das Unternehmen? Wie arbeiten Beschäftigte verschiedener Altersgruppen besonders effizient zusammen?

Warum ist Generational Leadership wichtig?

Gerade in Zeiten des demografischen Wandels kann Generational Leadership durchaus sinnvoll sein. Indem Arbeitgebende gezielt auf die Stärken und Anforderungen ihrer Arbeitnehmenden eingehen, schaffen sie ein angenehmes, inklusives und produktives Arbeitsumfeld. Dies sorgt nicht nur für eine sichtliche Leistungssteigerung, sondern auch eine langfristige Zufriedenheit der Beschäftigten. So kann beispielsweise verhindert werden, dass angelernte Mitarbeitende das Unternehmen verlassen oder ältere Beschäftigte in den vorzeitigen Ruhestand gehen.

Passende Blog-Artikel

Bewerbär im Coaching
Advertorials

Karrieretag Augsburg: Top-Arbeitgeber ganz entspannt kennenlernen

Anzeige | Am 26. Juni 2025 heißt es wieder: Chancen nutzen und durchstarten! Beim Karrieretag Augsburg treffen Jobsuchende, Berufseinsteiger und Wechselwillige auf rund 40 Unternehmen aus der Region – von bekannten Größen wie DACHSER, NORMA oder der Stadt Augsburg bis hin zu spannenden Hidden Champions.
News/Aktuelles
Ein Mann mit Laptop, der eine Uhr statt Kopf hat.

Chronoworking – was ist das?

Arbeiten nach der inneren Uhr? Diese Idee steckt hinter "Chronoworking". Aber was ist das genau und welche Vorteile bietet es im Arbeitsalltag?
News/Aktuelles
Eine Zeitung, auf der "Printanzeigen" steht.

Printanzeigen 2025: So holen Sie Kandidaten offline ab

Auch im digitalen Zeitalter bieten Printmedien ein wertvolles und oft ungenutztes Potenzial. So können Arbeitgebende es ausschöpfen und auch 2025 Bewerber durch Printanzeigen von sich überzeugen.
News/Aktuelles