Search
Haupt-Navigation
Generational Leadership

22.10.2024 Lena Hilbert

Generational Leadership – Was ist das?

Ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, der Verlust von wertvollem Fachwissen und die Umstellung bisheriger Arbeitsgewohnheiten – all dies sind Herausforderungen für die aktuelle Arbeitswelt. Schuld daran ist der demografische Wandel: die Veränderung der Bevölkerungsstruktur durch die Zunahme an älteren Menschen und den Rückgang von Geburten. Eine mögliche Lösung für die dadurch entstehenden Probleme auf dem Arbeitsmarkt soll das sogenannte Generational Leadership sein. Doch was genau ist das und wie können Arbeitgebende davon profitieren?

Was ist Generational Leadership?

Generational Leadership bezeichnet die Fähigkeit von Arbeitgebenden, unterschiedliche Altersgruppen in einem Unternehmen erfolgreich zu leiten. Bei dem Führungsstil geht es darum, die individuellen Stärken und Bedürfnisse jeder Generation zu erkennen und entsprechend zu berücksichtigen. Dies ist nicht nur wichtig für das Anwerben von neuen Arbeitskräften, sondern darüber hinaus für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team sowie ein positives Arbeitsumfeld.

Wie der Führungsstil aussieht

Der Fokus des Generational Leadership liegt darauf, die Weiterentwicklung aller Arbeitnehmender zu fördern. Deswegen ist es wichtig, sich nicht nur auf die kommenden Arbeitskräfte der Generation Z zu konzentrieren. Auch Beschäftigte anderer Altersgruppen, wie beispielsweise der Generation X oder Y, sollten in die Förderungsmaßnahmen miteinbezogen werden. Dazu müssen Arbeitgebende die einzigartigen Stärken, Werte und Arbeitsstile jeder Generation verstehen und diesen gerecht werden.

Folgende Fragen können hierfür entscheidend sein: Wie sieht die Gehaltsvorstellung der Arbeitnehmenden aus? Welche sonstigen Erwartungen haben diese an das Unternehmen? Wie arbeiten Beschäftigte verschiedener Altersgruppen besonders effizient zusammen?

Warum ist Generational Leadership wichtig?

Gerade in Zeiten des demografischen Wandels kann Generational Leadership durchaus sinnvoll sein. Indem Arbeitgebende gezielt auf die Stärken und Anforderungen ihrer Arbeitnehmenden eingehen, schaffen sie ein angenehmes, inklusives und produktives Arbeitsumfeld. Dies sorgt nicht nur für eine sichtliche Leistungssteigerung, sondern auch eine langfristige Zufriedenheit der Beschäftigten. So kann beispielsweise verhindert werden, dass angelernte Mitarbeitende das Unternehmen verlassen oder ältere Beschäftigte in den vorzeitigen Ruhestand gehen.

Passende Blog-Artikel

Florian De Vos

Hoch hinaus? Arbeiten bei MT Aerospace Augsburg

Vom einzelnen Bauteil bis hin zur fertigen Rakete – dieser spannende Weg gehört für Florian De Vos zum Arbeitsalltag. Im Interview gibt er Einblick in seinen Job bei MT Aerospace und verrät, worauf es in der Luft- und Raumfahrt besonders ankommt.
News/Aktuelles
Eine Frau fährt auf einem Fahrrad. Im Hintergrund sind Hügel und Bäume zu sehen.

Dienstfahrrad statt Dienstauto: Die Vor- und Nachteile im Überblick

Fahrrad statt Auto? Was hinter dem Jobrad-Trend steckt, welche Vor- und Nachteile ein Dienstfahrrad bietet und worauf man beim Leasing achten sollte.
News/Aktuelles
Zwei Männer in Anzug, die sich die Hand geben. Der Mann rechts hat eine Bürotasche in der Hand und neben dem anderen steht links von ihm ein Koffer. Im Hintergrund sieht man eine Palme und das Meer.

Urlaubsvertretung: So gelingt eine reibungslose Abwesenheit

Wie Urlaubsvertretung geregelt wird, wer sie übernimmt – und wann man sie ablehnen darf. Tipps für eine reibungslose Übergabe.
News/Aktuelles