
25.08.2025 ● Valeria Rybin
Mitarbeiter werben Mitarbeiter: Darauf kommt es an
Das Prinzip ist einfach: Beschäftigte können Verwandte, Freunde oder Bekannte aus ihrem privaten Umfeld empfehlen, die für offene Stellen infrage kommen. Wird der Bewerber eingestellt, erhält der Empfehlende eine Belohnung – oft in Form einer Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Prämie.
Große Unternehmen wie die Deutsche Bahn oder Siemens setzen seit Jahren auf diese Methode. Kein Wunder: Gute Mitarbeiter kennen andere gute Mitarbeiter. Wer sich im Job wohlfühlt und die Unternehmenskultur gut kennt, kann oft genau einschätzen, wer ins Team passt.
Warum Mitarbeiterempfehlungen so effektiv sind
Empfehlungen sparen Zeit, weil die Vorauswahl über das eigene Team Kandidaten mit hohem Potenzial ins Rennen bringt. Diese sind meist besser vorbereitet, kennen das Unternehmen bereits aus Erzählungen und starten motivierter in den Job.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Passgenauigkeit: Wer jemanden empfiehlt, achtet darauf, dass derjenige zum Unternehmen passt. Das stärkt den Cultural Fit und senkt die Kündigungsrate. Wer zudem bereits vor dem Start einen Bekannten im Unternehmen hat, findet schneller Anschluss und ist zügig einsatzbereit.
Prämien als Motivation?
Prämien sind ein beliebter Anreiz. Jedoch sollten Unternehmen im Vorfeld einige Fragen klären: Soll der zu zahlende Betrag fix sein oder sich am Gehalt der Position orientieren? Wann wird er ausgezahlt – bei Bewerbung, Einstellung oder nach der Probezeit?
Außerdem müssen die Belohnungen nicht immer finanzieller Natur sein. Gutscheine, zusätzliche Urlaubstage oder ein Restaurantbesuch können ebenso attraktive Vermittlungsprämien sein. Erlebnisgeschenke stärken die Bindung ans Unternehmen – und bleiben oft länger im Gedächtnis als ein Einmalbetrag auf dem Gehaltszettel. Denn die Erinnerungen, die beim jeweiligen Event entstehen, zahlen direkt aufs Employer Branding ein.
Trotzdem ist eine Empfehlung nur dann wirklich etwas wert, wenn sie aus Überzeugung erfolgt. Deshalb sollten Unternehmen verhindern, dass ihre Mitarbeiter wahllos im Bekanntenkreis nach Bewerbern suchen, nur um eine Prämie zu erhalten. Kleine, gezielte Anerkennungen wirken oft nachhaltiger.
Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme richtig einsetzen
Ein Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programm funktioniert nur, wenn alle Beschäftigten über offene Stellen informiert sind und der Ablauf unkompliziert ist. Ob über Intranet, interne Newsletter oder eine spezielle Empfehlungssoftware: Transparenz und klare Spielregeln sind entscheidend. Wer kann wen empfehlen? Wie läuft die Bewerbung ab? Wann gibt es eine Prämie?
Je leichter es für die Mitarbeiter ist, offene Positionen in sozialen Netzwerken oder per Direktkontakt zu teilen, desto erfolgreicher wird das Programm.
Empfehlung und Stellenanzeige – die Erfolgskombination
So wertvoll Empfehlungen sind – sie sollten klassische Stellenanzeigen nicht ersetzen. Denn wer ausschließlich auf das eigene Netzwerk setzt, riskiert die Vielfalt im Unternehmen und verpasst womöglich Talente, die nicht im direkten Umfeld der Mitarbeiter zu finden sind. Frische Impulse können verloren gehen und zu enge persönliche Beziehungen im Team können zu Cliquenbildung führen. Auch Frustration ist möglich: Wenn eine Empfehlung mehrfach abgelehnt wird, kann das demotivierend wirken.
In Kombination entfalten beide Methoden ihre volle Wirkung: Stellenanzeigen sorgen für breite Sichtbarkeit, Mitarbeiterempfehlungen bringen zusätzliche, oft besonders passende Kandidaten ins Spiel. Der beste Recruiting-Mix nutzt beides – und verwandelt Teammitglieder in überzeugende Botschafter des Unternehmens.