Search
Haupt-Navigation
Jüngere und ältere Mitarbeitende reichen sich gegenseitig Puzzle-Teile.(C) VMM Medienagentur

25.08.2025 Jule Zander

Jung trifft Alt: Warum generationenübergreifende Teams so wichtig sind

Diversität in Unternehmen ist wichtig. Diese wird oftmals lediglich mit Geschlecht, Herkunft und Kultur verbunden. Dabei spielt ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: das Alter. Denn die Zusammenarbeit verschiedener Generationen wird immer wichtiger. Die Gründe dafür sind der demographische Wandel und der wachsende Fachkräftemangel, die die Altersvielfalt zu einer strategischen Ressource machen.

Ein Arbeitsmarkt – vier Generationen

Intergenerationelles Arbeiten ist besonders in der aktuellen Zeit ein zentrales Thema. Auf dem Arbeitsmarkt befinden sich derzeit vier Generationen: die Generation der Babyboomer (ca. 1946-1964), Generation X (ca. 1965-1979), Generation Y bzw. Millennials (ca. 1980-1995) und Generation Z (ca. 1996-2010). Jede dieser Jahrgangsgruppen hat unterschiedliche Erfahrungen und prägende Ereignisse erlebt, die Einfluss auf ihr Handeln und ihre Wertvorstellungen nehmen. Diese wirken sich wiederum auf ihre Arbeitseinstellung aus.

Während diese generationellen Unterschiede Konfliktpotenzial in der Arbeitswelt bergen können, stellen sie auch eine Chance für Unternehmen dar.

Stärken intergenerationell verbinden

Das intergenerationelle Arbeiten zwischen Jung und Alt kann viele Vorteile mit sich bringen. Unter anderem die Verbindungen der Stärken, die unterschiedliche Generationen von Haus aus innehaben. So liegt es auf der Hand, dass ältere Mitarbeiter mehr Erfahrung mitbringen. Jüngere hingegen haben meist ein besser aufgestelltes aktuelles Fachwissen. Werden diese Qualifikationen gezielt kombiniert, können Innovationskraft und Effizienz im Unternehmen deutlich steigen.

Gerade im Pflegebereich können die erfahreneren älteren Generationen als leitendes Vorbild im Umgang mit Stress und psychisch belastenden Ausnahmesituationen dienen. Das ältere Pflegepersonal hatte tendenziell mehr Zeit, um in direktem Kontakt mit Krankheiten und Tod Resilienz zu entwickeln. Junge Mitarbeiter können von den älteren Kollegen lernen, wie sie derartige Herausforderungen verarbeiten.

Umgekehrt können jedoch auch die jüngeren Mitarbeiter ältere Generationen mentorieren: Vor allem in Unternehmen, die stark auf Innovation setzen, können sie so manche bestehende Wissenslücke auffüllen. Denn das Know-how über Social Media, New Work und neuere digitale Technologien ist häufig ungleich verteilt. Jüngere Mitarbeiter, die in der Regel mit digitalen Netzwerken und Tools aufgewachsen sind, verfügen hier oft über ein tieferes Verständnis. Aber durch gezielte Förderung und altersgemischte Teams können sich auch viele ältere Mitarbeiter wichtige Future Skills aneignen.

Welche Vorteile intergenerationelles Arbeiten bringt

Eine generationenübergreifende Mitarbeiterschaft sorgt für Profit auf allen Seiten: Mitarbeiter ergänzen sich gegenseitig, fördern das beidseitige Verständnis und bauen Vorurteile – wie etwa Generationenklischees – ab. Gleichzeitig werden Erfahrungen geteilt und Führungskräfte können den Erwartungen der jungen Generation an die Arbeitswelt besser begegnen. Der Schlüssel hierbei: Generational Leadership.

Die Vermischung intergenerationeller Denkweisen sorgt für viele Innovationschancen. Die Zusammenarbeit verschiedener Generationen kann darüber hinaus das Zugehörigkeitsgefühl Unternehmen stärken und gleichzeitig die Mitarbeiterfluktuation verringern.

Passende Blog-Artikel

Links eine Glühbirne, in der sich ein Gehirn befindet. Rechts eine Hand mit einem Magneten, der die Glühbirne anzieht.

Brain Drain: So wirkt man der Fachkräfteabwanderung entgegen

Brain Drain betrifft Unternehmen weltweit. Aber warum wandern hochqualifizierte Talente eigentlich aus und welche Strategien helfen, sie langfristig zu binden?
News/Aktuelles
Zwei Männer in Sakko und Anzugsschuhen stehen sich gegenüber und schütteln sich die Hände. Im Hintergrund sieht man einen Tisch, zwei Stühle, Deko und Lampen.

Talent-Management neu gedacht: Quiet Hiring als Karrierechance

Quiet Hiring ersetzt aufwendige Neueinstellungen durch interne Lösungen, die sowohl Chancen als auch Risiken für Mitarbeitende enthalten. Erfahre, wie das Konzept im Talent-Management für die eigene Karriere genutzt werden kann.
News/Aktuelles
Nachhaltigkeit beschäftigt uns alle – auch am Arbeitsplatz. Deswegen werden sogenannte Green Skills immer wichtiger. Doch was genau hat es mit dem Begriff auf sich?

Green Skills: Nachhaltig im Job durchstarten

Nachhaltigkeit beschäftigt uns alle – auch am Arbeitsplatz. Deswegen werden sogenannte Green Skills immer wichtiger. Doch was genau hat es mit dem Begriff auf sich?
News/Aktuelles