Digital Leadership gewinnt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Was hinter dem modernen Führungsstil steckt und welche Kompetenzen Führungskräfte heute mitbringen sollten.
Working Out Loud – heißt das, dass man während der Arbeit leise (oder laut) vor sich hinredet? Die meisten Kolleg:innen wären da aber gar nicht begeistert. Doch so abwegig ist diese Idee gar nicht. Arbeitsmethoden und Erfolge zu teilen, gehört durchaus zu diesem Konzept. Doch was verbirgt sich dahinter genau?
Laut der neuen Entgelttransparenzrichtlinie sind Unternehmen ab Juni 2026 dazu verpflichtet, in ihren Stellenanzeigen das durchschnittliche Gehalt für die beworbene Position anzugeben. Was Arbeitgebende angesichts der erhöhten Gehaltstransparenz beachten sollten.
Gerade in Zeiten des verschärften Arbeitskräftemangels bietet Active Sourcing eine wertvolle Möglichkeit, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Viele Studierende gehen einem Nebenjob nach, um sich ihr Studium zu finanzieren. Doch welche Tätigkeiten fallen alles darunter? Und welche Grenzen müssen eingehalten werden?
Die Suche nach qualifizierten Fachkräften ist heute kein Selbstläufer mehr. Wer heute im Wettbewerb um Talente bestehen möchte, muss als Arbeitgeber gezielt auf sich aufmerksam machen – sowohl in der Region als auch darüber hinaus.
Fast alle Beschäftigten kennen das frustrierende Gefühl, eine Bewerbungsabsage zu erhalten. Die gute Nachricht: Der Rückschlag bietet die Chance, sich weiterzuentwickeln und sich besser auf zukünftige Bewerbungen vorzubereiten. Wie das am besten funktioniert.
Zwei Arbeitnehmende, eine Stelle: Dieses Arbeitszeitmodell, auch Jobsharing genannt, erfreut sich in letzter Zeit immer größerer Beliebtheit. Aber wie funktioniert Jobsharing und was sind seine Vorteile?