Obwohl eine Schwangerschaft einen Grund zur Freude darstellt, sträuben sich Arbeitnehmer:innen und warten bei der Bekanntgabe auf den „richtigen Zeitpunkt“. Welche Reaktion der Führungskräfte ist also die Richtige?
Lügen haben bekanntlich kurze Beine – auch in der Arbeit. Dennoch gibt es einige Situationen, in denen Arbeitnehmende wahrheitswidrig antworten dürfen. Welche Lügen erlaubt sind und welche Konsequenzen haben.
Arbeitszeugnisse zu erstellen, gehört zur Pflicht eines jeden Arbeitgebenden. Doch was genau muss in ein solches hinein? Und was gilt es zusätzlich zu beachten?
In der dynamischen Berufswelt von heute sind Veränderungen der Schlüssel zum Erfolg. Einzelhandelskauffrau Anna ist das beste Beispiel dafür. Sie hat den Sprung in eine Führungsposition gemeistert – und das ganz ohne Erfahrung in der Rolle. Wie hat sie das geschafft?
Stress und Überlastung auf der Arbeit können gravierende Folgen haben – zum Beispiel einen Burnout. Aber was sind die ersten Anzeichen des Syndroms und wie lässt sich ihm am besten vorbeugen?
Eine Kündigung ist für Arbeitgebende wie Arbeitnehmende eine unangenehme Angelegenheit. Gutes Offboarding erleichtert den Abschied – und trägt zu einem positiven Unternehmensimage bei. Doch wie gelingt das?
Arbeitnehmer:innen sollen sich im Betrieb wohlfühlen. Dazu müssen auch von der Unternehmensseite die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Doch das sogenannte Carewashing reicht dazu nicht aus.