Auszubildende zu finden und nachhaltig an das Unternehmen zu binden, birgt viele Herausforderungen. Auf welchem Wege das Azubi-Recruiting am besten gelingt und wie man als Unternehmen hervorstechen kann.
Heute ist eingetreten, wovor Expert:innen seit langem warnen: Die Kita-Krise ist in vollem Gange. Schon jetzt sind Fachkräfte kaum in der Lage, eine angemessene Betreuung der Kinder zu gewährleisten, während die Berufstätigkeit der Eltern unter dieser Unbeständigkeit leidet.
Im Falle einer Kündigung gibt es zahlreiche rechtliche Vorgaben, die sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende kennen sollten. Welche Regelungen sind besonders wichtig?
Immer öfter macht der Begriff “Cultural Fit” in der Arbeitswelt die Runde. Aber was heißt das eigentlich? Und warum ist es so wichtig für den Recruiting-Prozess?
Wer arbeitet, zahlt auch Lohnsteuer. Wie viel das ist, hängt von der eigenen Steuerklasse ab. Aber welche Steuerklassen gibt es? Und wie werden diese zugeteilt?
Eine Steuererklärung kann sich für viele Arbeitnehmende lohnen, denn in den meisten Fällen erhalten sie einiges an Geld zurück. Aber die Steuererklärung zu verfassen, ist oft leichter gesagt als getan. Was gibt es dabei zu beachten?
Nicht nur bei der Bewerbung wird heutzutage Künstliche Intelligenz eingesetzt. Bewerberinnen und Bewerber können ChatGPT auch nutzen, um sich auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten. Dazu erstellt der Chatbot zum Beispiel eine Checkliste mit Fragen des potenziellen neuen Arbeitgebers und perfekten Antworten darauf.
Was muss man alles mitbringen für die Arbeit im Museum? Was passiert hinter den Kulissen einer Führung? Ist das alles nur Büroarbeit oder geht es auch mal kreativer zu? Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet Regina Kaiser vom Stadtmuseum Landsberg im Interview.
Heute ist Equal Pay Day! Mit Vorträgen, Networking-Veranstaltungen und Mitmach-Angeboten macht der Aktionstag auf die nach wie vor herrschende Ungerechtigkeit in der Bezahlung von Männern und Frauen aufmerksam.